Vergebung
S/DK/D 2009, Laufzeit: 146 Min., FSK 16
Regie: Daniel Alfredson
Darsteller: Michael Nyqvist, Noomi Rapace, Jacob Ericksson
Julian Assange
CemileTS (141), 12.12.2010
....die aktuelle politische Hetzaktion gegen Julian Assange bekommt nach diesem Film eine besonders triviale Bedeutung.
hmm..also, Schweden beschuldigt einen australischen Hacker, der brisante Veröffentlichungen fördert, der 2fachen Vergewaltigung.
Und warum werden aktuell alle Zahlungstransfers wie Spenden an Wikileaks seitens der Geldinstitute (Americ.Express, Mastercard etc.) eingefroren?! Mit welchem Recht??? Und welchem Zweck?
Ist es von Bedeutung, wer die Spender sind?? Etwa intern. operierende Menschen/Kinderhändler, Drogenbarone und Waffenhändler?
Wohl kaum;-
Also eher international propagandistische Machtpräsentation
Die Wahl fiel also auf...SCHWEDEN!
Schweden, das Land der skrupelligen kriminell und käuflichen bürokratischen Ungeheuer?!....bekannt für Ihre Verschwiegenheits doktrinen?
Naja, solche inzeste Miteinader gibt es auch in kleinem. Vordergründig bestehende Interessengemeinschaften reichen aus.
Aber, bilden wir als Informationsbegehrer nicht auch eine "Interessengemeinschaft"?!
Ich zumindest möchte soviel von Wahrheit und politische Zusammenhänge erfahren wie nur möglich. Schliesslich bin ich "Wähler"
Anmutenden Informationsträger wie alle Printmedien (Spiegel, SZ, Die Zeit, TAZ etc. einschl.) sollten sich nun endgültig als (eigen)zensierte Medien outen. Schliesslich sind diese für Ihren Untergang nun öffentlich verantwortlich, ganz ohne Glaubwürdigkeit verkommen zu blosse Masturbatoren
Kann nicht sein dass Wikileaks Informationen erlangen, denen sämtliche Redaktionen der Prints in ihrer Recherche verborgen blieben/bleiben;-(
..."Think Apple";-)
Ps. Zurück zum Film;-)).... ein gelungener und spannender Abschluss. Sehenswert
Das Desaster mit den Titeln
Cinemoenti (173), 21.07.2010
Warst Du schon in Verblendung? | Das war doch der erste, oder? | Jaja, glaub schon. Der zweite, Verbreitung, lief ja auch schon. | Vergebung meinst Du. | War das nicht der letzte? | Welcher jetzt? | Na, Vergeudung. Äh, sorry, Verödung. | Na, also gelesen hab ich jedenfalls Verschwendung und Verunglimpfung. Oder wie der halt hieß, der dritte. | Ach, Du hast die nicht chronologisch gelesen? | Nein. Über Verfilmung, sorry, Verirrung hatte ich schon zu viel gehört, da les ich das nicht mehr...
Rehabilitation ...
woelffchen (597), 11.06.2010
... müßte dieser Film eigentlich heißen, denn von Vergebung ist da keine Spur zu sehen. Es wird weiter gehiebt und gesticht.
Ansonsten: Mühselig ernährt sich das Eichhörnchen. Bis endlich mal was Schwung in die Handlung kommt, ist weit über die Hälfte schon vorbei. Dann wird es bei der Gerichtsverhandlung aber doch noch spannend und Lisbeth kann mal wieder ihre Qualitäten zeigen.
Darüber hinaus: Akzeptable Unterhaltung für immerhin 146 Min. Aber leider nicht von der Sorte, die einen aus dem (Kino-)Sessel reißen könnte.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.