Science of Sleep - Anleitung zum Träumen
Frankreich 2006, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Michel Gondry
Darsteller: Gael García Bernal, Charlotte Gainsbourg, Alain Chabat, Miou-Miou, Emma de Caunes, Aurélia Petit, Sacha Bourdo
Auweia, so was dröges!
Martines (1), 23.02.2007
Wir haben zu zweit in dem Film im Grunde die ganze Zeit gelangweilt. Leider ist keiner auf die Idee gekommen zu gehen, weil er dachte naja, vielleicht gefällt´s ja dem anderen.
Nach seinem letzten Film sind wir voller Erwartungen in den Film gegangen und dann sowas. Überambitionierte Effekthascherei ohne Sinn und Handlung, wohl eher etwas für Kunsthochschulstudenten, aber selbst da sieht man ja bessere Abschlussarbeiten.
glückskeks
carinho (18), 02.12.2006
so süchtig machend wie ein riesiger, süßer glückskeks - so oder ähnlich schrieb man einst über 'die fabelhafte welt der amelie', und ich greife diese worte nur zu gerne wieder auf, um meiner begeisterung für 'science of sleep' luft zu machen.
dieser film ist trotz der gelegentlich eingestreuten kalauer ein echtes kleinod, unbedingt sehens- und erlebenswert. er geht total ans herz mit seiner verspielten leichtigkeit des seins, seiner absurden und herrlich abgedrehten unberechenbarkeit. wer käme schon auf die idee, eine beziehung so zu gestalten, wie es stéphanie und stéphane tun?
dabei ist der film mit seinen vielen traumsequenzen nicht zwangsläufig nur etwas für träumer, er besticht durch kosmopolitisch-französischen charme und wortwitz ... deswegen kann ich es jedem nur ans herz legen, sich den film nach möglichkeit in der originalfassung anzuschauen. in der synchronisation ginge wohl die hälfte der kongenialität verloren ...
Hoppla !
curious (4), 29.10.2006
Warum sagt einem denn keiner, daß hier in Düsseldorf so ein schöner Film läuft ?! Selten zwei Stunden so genossen: so leicht, so schräg, so tief, so farbig, so erfrischend anders muß man einen Film erstmal machen. Danke, Michel Gondry & Team- und wenn ich 6 Pünktchen zu vergeben hätte, die hättet Ihr auch gekriegt.
geschmacksache
sommernacht (22), 25.10.2006
also nun ja. ich war mit einem post-alkoholtrauma in dem film, in diesem zustand kann man ihn nicht empfehlen. ein aussergewöhnlicher, phantasievoller und anderer film, der mich aber kalt im kinosessel zurückließ. schade, hab mich sehr drauf gefreut, aber dem kindlichen rumgebastele und den nervigen traumshows konnte ich einfach nichts abgewinnen. ich muss wohl einfach einsehen: michel gondry: du bist nix für meinen filmgeschmack. "vergiß mein nicht" fand ich richtig furchtbar.
Chaos im Kopf
ethel (16), 18.10.2006
Kreativ chaotisch wie die Erlebniswelt in Stephanes Kopf entwickelt sich der Film selbst. Mitunter ist schwierig zu erfassen, ob der Beginn einer neuen Szene einen Wechsel von der reellen Welt in die Traumwelt (und umgekehrt) bedeutet oder nicht - was andererseits dem Zuschauer um so mehr die Hilflosigkeit und Unsicherheit Stephanes verdeutlicht. Nachdem sich der neue Job als Motivationskiller, die Arbeitskollegen als teamunfähiges Trio erweisen, findet Stephane mehr Ruhe und Aufmerksamkeit bei seiner neuen Nachbarin Stephanie (!). Für mich eine der schönsten und wichtigsten Stellen im Film zeigt die beiden in Stephanies Wohnung mit dem Bau einer modellierten "Arche Noah" beschäftigt, die sie aus der Unberechenbarkeit des Daseins hinaus in eine ermutigerende Zukunft tragen wird. Insgesamt ein sehr witziger, melancholischer, trauriger Film, der gleichermaßen verstört und berührt und von originellen Einfällen nur so strotzt.
super
ben_oui (22), 05.10.2006
Eraserhead war vielleicht der Verfilmung eines Albtraums; dieser Film ist mehr eine spielerische Mischung von Traum und Realität im Leben des Hauptfigurs, Stephane, mal kindlich, mal skurril, mit komischen Symbolik und Unsinn. Wie bei einem Traum, kann man den Film analysieren und manchmal Bedeutungen herauskriegen.
Kuddelmuddel
woelffchen (597), 04.10.2006
Genau! Dieser Film ist gewiß nicht jedermanns Sache! Bei aller Liebe zum Kino und auch zu experimentellen Filmen konnte ich diesem Streifen absolut nichts abgewinnen. Ein Kuddelmuddel von Realität und Traumwelt, von Phantasien und tatsächlichen Handlungsebenen, die in ihrem Wechselspiel derart durcheinander geraten, daß am Ende keiner mehr so richtig durchblickt und, was das Faß zum Überlaufen bringt, das Ganze auch noch amateurhaft inszeniert wird.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.