Pride
Großbritannien 2014, Laufzeit: 117 Min., FSK 6
Regie: Matthew Warchus
Darsteller: Ben Schnetzer, George MacKay, Imelda Staunton, Bill Nighy
>> www.senator.de/movie/pride
★★★★★★
Cinemoenti (173), 24.11.2015
Endlich mal ein Film zum Thema, der noch überraschen kann. Mit erfreulicher Leichtigkeit erzählt, filmisch höchst souverän, meidet diese ausgezeichnete Arbeit alle Klippen zu falschem Kitsch oder Pathos und erzählt dabei - heute wichtiger denn je - von der Wichtigkeit von Solidarität und dem Mut, über den eigenen Schatten zu springen, sei es um des eigenen Glücks Willen oder - und das macht diesen Film so sehenswert - um des Glücks einer anderen Interessensgruppe Willen.
Chapeau!
Ein toller Film
wilmots1506 (3), 28.11.2014
Hallo zusammen,
es mag ein Low Budget Film sein, nur spielt das für die Geschichte doch keine Rolle. Weshalb das ein Kriterium für einen guten Film sein soll, ist mir rätselhaft?
Es ist eine tolle Geschichte über Solidarität, Freundschaft und Toleranz.
Wen dieser Film nicht berührt, hat anscheinend das Herz am falschen Fleck oder einfach ein Problem mit seinem Verstand. Wenn man evt. Lesben und Schwule für krank ansieht, dann kann man mit dem Film wohl nichts anfangen. Schade, das anscheinend noch Menschen gibt, für die dies eine Rolle spielt.
Alle anderen werden diesen Film nur toll finden können!
An dem Abend unseres Besuchs, gab es von allen Zuschauern Applaus am Ende und die eine Dame brachte es mit dem Ausspruch: "Einfach ein toller Film" auf den Punkt.
yeah, die 80er
mobile (160), 14.11.2014
Ich finde den Film sehr wohl sehenswert. Mich hat die Geschichte berührt. Die Situation der Schwulen und Lesben und die der streikenden Bergarbeiter mag vielleicht nicht zusammen passen. Um so erstaunlicher ist es ja, dass es auf Tatsachen beruht. Neben den vielen Szenen zum Schmunzeln war ich echt angetan von der Power der Leute. Wer engagiert sich heutzutage noch sooooo für eine Sache? Leute, die sich mit Herzblut begeistern können, finde ich toll. Wünsche mir mehr davon!
Geschichte und Geschichte
Das Auge (322), 07.11.2014
Ich sah eine einfach erzählte und berührende Geschichte über Solidarität, Freundschaft, Liebe und Gemeinsamkeit, Verständnis, Unverständnis und mit ein wenig toter Hexe im Hintergrund. Nun, wer mit der Gewerkschaftsbewegung und dem Kampf um Gleichberechtigung etwas anfangen kann und darüber hinaus etwas über einen wirklich langen Streik erfahren möchte, der ist hier richtig. Ich wünsche der GDL viel Erfolg. Solidarität!
L & S – Propaganda
woelffchen (597), 02.11.2014
Ein Sympathie heischender Lesben & Schwulen - Film, eingekleidet in eine historische Begebenheit anlässlich eines Bergarbeiterstreiks im England der 80er Jahre. Es werden von den L & S Spenden gesammelt für die streikenden Arbeiter.
Insgesamt ein Low-Budget-Film, den anzusehen sich nicht lohnt. Es fehlt ihm fast alles, was einen interessanten Spielfilm ausmacht, egal ob man wohlwollend der L & S – Gruppierung unserer Gesellschaft nahe steht oder nicht.
Fazit: Nicht empfehlenswert
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.