Me Too - Wer will schon normal sein?
Spanien 2009, Laufzeit: 103 Min., FSK 6
Regie: Alvaro Pastor, Antonio Naharro
Darsteller: Lola Duenas, Pablo Pineda, Antonio Naharro
Wer ...
woelffchen (597), 31.08.2010
... will schon behindert sein? Keiner!
Und wie das geht, das zeigt dieser Film recht eindeutig und manchmal auch schonungslos. Daher sehenswert für alle, die sich keine Vorstellung davon machen, was es bedeutet, mit einer - in diesem Falle - so augenscheinlichen Behinderung leben zu müssen.
Denn - behindert sind wir ja alle irgendwie - nur sieht man es nicht sofort.
Kinoperle im Spätsommer
Cinemoenti (173), 24.08.2010
So der "Behindertenfilm" ein Genre ist, können die meisten anderen Behindertenfilme neben diesem einpacken. Dies ist eine packende, authentische und wohltuend brutal geschilderte Palette aller möglichen Behinderungen, frei von Kitsch und Peinlichkeit, ich war zu Tränen gerührt und bis ins Mark getroffen.
Einfach großartig!
Großes Kino!
KoelnerDom (9), 18.08.2010
Verschmitzt und mit Wortwitz schafft es Hauptperson Daniel die Herzen des Publikums und auch einer "normalen" Frau zu gewinnen. Wir haben noch diskutiert, warum sie am Ende nicht den Mut hatte zu einer Beziehung trotz ihrer Gefühle! Ich meine, Laura findet in Daniel vor allem den lang ersehnten Bruder. Diese große, lebenslange Sehnsucht und das Nachholbedürfnis lassen eine Intensität entstehen, fast wie in einer nichtplatonischen Beziehung.
Auch die zweite Liebesgeschichte ist rührend, aber nicht rührselig gespielt. Man hat die Phantasie, daß es dort ein Happy End geben könnte, wenn die Mutter die beiden jungen Menschen bei sich als Liebespaar wohnen läßt.
Fazit: habe erst einen besseren Film zu diesem Thema gesehen, der Fernsehfilm "Mein Bruder, der Idiot" von 2000. Absolut lohnenswert, auch in der spanischen Fassung!
Die Behinderung der "Normalen"
Biggi (153), 17.08.2010
wird in diesem Film gezeigt. Die Regisseure setzen die besondere Gefühlswelt der Downkranken ins rechte Licht. Daniel lebt sie aus, auch wenn er gebremst wird von seinem Bruder, der seiner Liebe keine Chance gibt. Und wirklich scheint es fast unmöglich, trotz seiner Intelligenz und seines Hochschulabschlusses, wie ein normaler Mensch zu leben. Das Umfeld macht es ihm schwer. Daniels Angebetete, eine "Normale" durchlebt alle Stadien von Zuneigung, aufkeimender Liebe, Sehnsucht nach echter Liebe, Angst vor einer Entscheidung und vor dem Druck der Umgebung...Lola Duenas verkörpert die Rolle, besser geht es nicht.
Die Tanzgruppe, die ihre Gefühle in Bewegungen ausdrückt, ist ein besonderer Genuss, die Übereinstimmung mit der Musik verblüffend.
Ein wirklich besonderer Film mit 5 Sternen
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025