Lilja 4-Ever
Schweden/Dänemark 2002, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Lukas Moodysson
Darsteller: Oksana Akinshina, Artiom Bogucharskij, Elina Benenson, Lilija Schinkarjowa, Pawel Ponomarjow, Tomas Neumann, Ljubow Agapowa, Tönu Kark, Anastasia Bedredinowa, Nikolai Bentsler
immernoch unter die Haut gehend
Killing Zoe (37), 21.04.2006
Ich habe inzwischen Lilja 4-Ever zum 2. Mal mit 2 Brüdern zusammen gesehen. Auch beim 2.Mal ging er noch genauso unter die Haut.
Den Rammstein Song empfand ich beim 2.Sehen auch passend.
Die Brüder neben mir haben geweint und beide hat der Film nachhaltig beeindruckt und beschäftigt.
Ein Film, der so wirkt, kann ja wohl kaum handwerklich schlecht genannt werden (siehe unten, Kritik Woelfchen).
wertzulage
Bruce_Wayne (73), 08.04.2006
Wenn Google mir erklären könnte, was in Colonias Kopf vorgeht, hätte ich nicht gefragt ... hier stehen einige unter dem Hund, befürchte ich.
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall (2)
otello7788 (554), 01.04.2006
Um deinen bewährten Ratschlag anzuwenden, der der Welt viele Fragen ersparen könnte: Google doch mal :-)
Kleiner Tip: Hat mit 4 Tieren zu tun...
www.das-positiv.de
§ 180 -
Bruce_Wayne (73), 28.03.2006
Dass einige geistige Tiefflieger hier ihr Unbehagen in gänzlich unberechtigter Kritik am handwerklichen Können von Regisseur und Schauspielern ausdrücken, sollte man auf geistige Unreife zurückführen und ihnen nicht weiter übel nehmen.
Liljas Schicksal würde mir nicht auf Tage die Laune verderben und das Essen im Halse stecken bleiben lassen, wüsste ich nicht, wie real sein Thema ist.
Die widerwärtige Fratze der Zwangsprostitution wird hier so beklemmend und auswegslos exponiert, dass man schreien möchte und endlich am bitteren Ende angelangt, erschaudert vor dem unglaublichen Zynismus des Titels.
Das nicht enden wollende Martyrium der Protagonistin rückt Versäumnisse gewisser Minister in ein besonders hässliches Licht und lässt einzig hoffen, dass die EU ihre Charta konsequent und möglichst wirksam verfolgen wird.
EDIT: Was, Colonia, um alles in der Welt, bedeutet Deine Überschrift?
NOCHMAL EDIT: Für alle Gurken nochmal offiziell: "Preise und Auszeichnungen" sind auf lilja-4-ever.de einzusehen.
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall
Colonia (683), 29.03.2005
Die billige Synchro hat mich genervt. Ansonsten: EIn Film über so viel Elend, wie es kaum zu ertragen ist. Leider sehr real und damit Anklage und Dokumentation zugleich.
Erschreckend !
serafina (10), 29.01.2004
Wir waren schon in einer gewissen Erwartungshaltung in diesem Film rein und sind noch schockierter raus. Jemand sagte, Rammstein wäre nervend, vielleicht sogar unpassend gewesen, da muss ich wiedersprechen, diese Musik war in dem Moment das AH und OH. Einige Szenen, wie mit dem Freund als Engel, sind zwar zu übertrieben dargestellt worden, aber wäre dieses nicht in diesem Film gewesen, wären manche Dialoge und Szenen sicherlich nicht von dem Kinobesucher verstanden worden.
Es ist erschreckend, wenn man sich auch noch bewusst macht, dieses ist "Realität, auch wenn viele die Augen verschließen und es verhement verneinen.
Lilya never again
woelffchen (597), 21.12.2003
Lilya never again - besser:agääähn! Die Chance, dieses brisante, aktuelle und in seinem Vollzug menschenverachtende Thema wurde leider nur amateurhaft umgesetzt. Bei allem guten Willen, den man den Machern nicht absprechen sollte, wird eine Geschichte einspurig abgefilmt ohne nennenswertes Engagement bzw. Kompetenz weder auf Seiten der Akteure vor noch hinter der Kamera. Schade! Dieses Thema hätte eine unter die Haut gehende Umsetzung verlangt, die beim Zuschauer Betroffenheit hätte auslösen müssen. Leider wurde sie vertan. Solch ein Thema adäquat umzusetzen verlangt offensichtlich eine höhere Meisterschaft als die Filmemacher und Schauspieler sie in diesem Falle unter Beweis stellen konnten.
bitterste Realität ohne jede Hoffnung
Killing Zoe (37), 10.12.2003
Mit großer Sensibilität und Intensität wird das Schicksal der Lilja - was leider alles andere als ein Einzelschicksal ist - mit einer fantastischen Kameraführung erzählt. Schnörkellos und knallhart. Es gibt kaum positive Momente und wenn dann resultieren sie aus einem Lösungsmittelrausch.
Mich hat der Film sehr beklemmt, innerlich zum Schreien gebracht. Bilder aus dem Alltag tauchten auf, in denen mir schonmal auffiel wie Frauen von fiesen Typen am Arm festgehalten durch Geschäfte gezerrt wurden. Beim dem Kinobesuch anschließendem Kneipenbesuch blieb das Thema lange der Film, das Gespräch kehrte auch immer wieder dorthin zurück.
Ein längst überfälliger Film in meinen Augen. Komplimente Herr Moodysson!
Der Meinung von Mönti kann ich mich nur anschließen.
Das Einzige was mich störte war der unsägliche Rammsteinsong als Intro/Outro. Der wirkte unnötig aufbauschend, wo die Situation eindrucksvoll genug war. Zumal ich die sowieso nicht mag....
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.