Es war einmal in Amerika
USA 1984, Laufzeit: 218 Min., FSK 16
Regie: Sergio Leone
Darsteller: Robert De Niro, James Woods, Elizabeth McGovern, Tuesday Weld, Treat Williams, Danny Aiello, William Forsythe
Würdig
otello7788 (554), 21.01.2020
Eines meiner ganz großen Kinoerlebnisse. Ich habe den Film damals im großen schönen Bavaria Kino in Aachen gesehen, für das das Frontplakat noch von Hand gemalt wurde (Heute befindet sich ein Esprit an der Stelle).
Ikonische Szene und Bilder, die mir auch nach 36 Jahren noch präsent sind (Ich sag nur Cremetörtchen). Ein Film, der den Begriff Meisterwerk neu definiert hat und in den ich zwei Tage später nochmals reingegangen bin, trotz oder wegen der 4h Länge.
Wiedersehen nach 35 Jahren
Das Auge (329), 19.01.2020
Damals im Kino gesehen, Ende 2019 nochmal im Pantoffelkino zu Hause. Filme, die schon in Ihrem Entstehungsjahr in der Vergangenheit spielen, altern oft besser. Es ist natürlich ein Wagnis, sich einen beinahe vierstündigen Film anzuschauen, aber dieser lohnt sich. Ruhig und gelassen wird erzählt und ein sehr lang gezogener Spannungsbogen entwickelt. Mit hervorragenden Schauspielern, besondere Erwähnung: James Woods, begibt man sich auf eine Zeitreise mit mehreren Stationen, die alle zur Erkenntnis beitragen: Verschwende nicht Dein Leben. Zum Beispiel durch das Anschauen von schlechten Filmen. Hier besteht die Gefahr nicht.
Den Sieger erkennt man schon am Start
Kinokeule (541), 20.04.2006
Sergio Leone bietet hier eine ähnlich opulente Geschichte an, wie er sie bereits in ?Spiel mir das Lied vom Tod? abgeliefert hatte. Die Parallelen sind offensichtlich und zeigen sich in der Bildsprache und der Musik (Gangster mit Panflöte) besonders offensichtlich.
In drei Zeitebenen ist der Film angelegt, was einiges an Konzentration erfordert, andererseits aber gerade auch einen Hauptreiz des Filmes ausmacht. Es handelt sich eigentlich um eine Aneinanderreihung von einzelnen Episoden, die jedoch wundervoll mit einander verwoben sind.
Der Film hat zahlreiche gewalttätige Szenen in denen Folter und Vergewaltigungen sehr direkt gezeigt werden. Ob das übertrieben ist oder den Realitätsanspruch des Filmes unterstreicht, liegt im Auge des Betrachters. Ich fand diese Szenen passend, da sie den Charakter der Personen und die der Gangsterszene an sich erklären.
Im Genre ?Gangsterfilm? bzw. ?Mafiafilm? steht ?Es war einmal in Amerika? an vorderer Position und braucht sich hinter ?Good Fellas?, ?Millers Crossing? und ?Casino? nicht zu verstecken. Lediglich die beiden ersten Teile des ?Paten? bleiben für mich unerreicht (5 Sterne).
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.