Eine fatale Entscheidung
Frankreich 2005, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Xavier Beauvois
Darsteller: Nathalie Baye, Jalil Lespert, Roschdy Zem, Antoine Chappey, Jacques Perrin, Bruce Myers, Patrick Chauvel
Keine fatale Entscheidung
woelffchen (597), 25.08.2006
Gar nicht fatal ist die Entscheidung, sich diesen Streifen anzusehen, was man bei Kinobesuchen leider nicht immer sagen kann. Dieser Streifen ist eher ein Erlebnis der ganz besonderen Art, besonders für diejenigen, die es lieben, eine Geschichte, erzählt in ruhigen Bildfolgen, cinematographisch dargeboten zu bekommen. Ein Film aus dem alltäglichen Polizistenmilieu in Paris, der nicht nur die alltägliche Routine rüberbringt sondern auch eine sich langsam aber zwingend aufbauende spannende Geschichte. Mehr, viel mehr als die aufgemotzten Knallereien aus manchen US-Streifen, die anfänglich mehr versprechen als sie dann schlußendlich halten können.
Der Film "Le petit Lieutenant" kommt zunächst ganz cool und unprätentiös daher, entwickelt sich aber im Laufe der Zeit unter einer zunächst ruhigen Oberfläche zu einem sehr interessanten und sehenswerten Polizeifilm.
Ein realistischer und emotionaler Blick auf Polizeialltag
jerry4444 (4), 29.07.2006
Man sollte keine Explosionen oder Schießereien in diesem Film erwarten, sondern eine authentische Darstellung von Polizeialltag in Paris, die der Regisseur, Xavier Beauvois hervorragend inszeniert hat. Stereotyp und Klischee kann man sich auf Hollywood verlassen. Natalie Baye als Caroline hat eine starke Leistung in diesem herzzerreißendem Film gezeigt. Dafür ist sie mit dem französischen Filmpreis César als bester Darstellerin ausgezeichnet worden. Der Filmpreis César gilt als Gegenstück zum amerikanischen Oscar.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025