Der unsichtbare Dritte
USA 1959, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Cary Grant, Eva Marie Saint, James Mason, Jessie Royce Landis, Leo G. Carroll, Martin Landau
Hitchcock Klassiker aus seiner besten Zeit.
Kinokeule (541), 04.05.2005
Die Flucht im Maisfeld und der Showdown am Mount Rushmore sind Kinogeschichte.Der Film ist für mich ein zeitloser Klassiker, den ich mir immer wieder gerne anschaue. Tolle Story und Filmkunst auf dem Zenit.
Cary Grant wird hier in ein Abenteuer geworfen und kämpft bald um sein Leben. Das er seine Abenteuer mit Humor erträgt macht in erst zum Helden und lockert den Film an vielen Stellen auf. Der ewig junge Grant war übrigens bei diesem Film schon 55 Jahre alt. Seine Filmmutter Jessie Royce Landis genauso alt. Aber für solche Details hatte Hitch immer nur Spott übrig. Und das zurecht (5 Sterne).
SUPER!!!!
KaiserSose (119), 23.07.2001
Diesen Film muß man gesehen haben. Ein absoluter Klassiker der kompletten Filmgeschichte. Die Szene die auch hier abgebildet wurde, ist die absolute Messlatte für Spannungsaufbau. Ich habe Cary Grant noch nie in so einer Rolle gesehen wie in der unsichtbare Dritte. Auf der einen Seite wird man gefesselt von der Spannung die von den Schauspielern und der Story ausstrahlt, auf der anderen Seite, wird muss man sich über die Art von Cary Grant kaputt lachen, mit wieviel Leben er die Person des Gejagten erfüllt. Seine ganz und gar trockene Art im Umgang mit Frauen ist nahezu Vorbildhaft!!! ;-) Fazit: Ein absolutes Muss für jeden, der denkt sich mit Filmen auszukennen. Übrigens: Alfred Hitchcock ist ganz am Anfang des Filmes im Bild!
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.