Der Ghostwriter
Frankreich, Deutschland, Großbritannien 2010, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Ewan McGregor, Pierce Brosnan, Olivia Williams, Kim Cattrall, James Belushi, Tom Wilkinson, Eli Wallach, Timothy Hutton
Ziemlich gut
nate (49), 05.09.2011
Es ist lange her, dass ich einen Thriller gesehen habe, der stilistisch gesehen so glatt und schlicht ist. Was diesem Film hier eindeutig zugute kommt, denn er ist mordsspannend! Zuletzt liegt es wohl aber auch an Polanskis Führung der Schauspieler, welche allesamt sehr gut sind. Allen voran Ewan McGregor, dem ich nie eine solche Leistung wie der diesen zugetraut hätte. Ein für mich makelloser Film. 5 Sterne
Es gibt sie noch...
Dirk68 (13), 18.10.2010
...die klassischen Thriller. Auch wenn die Locations auf ein Minimum begrenzt sind, weiß Polanski sie perfekt in Szene zu setzen. Ein Meister des stillen Details; was bei einem anderen Regisseur zum B-Picture geraten würde, wird hier per Fingerübung eines Profis zum richtigen A-Movie. Natürlich nicht zuletzt auch dank der guten Besetzung.
Zombies
Das Auge (329), 28.08.2010
Der Film stellt die Macht dar, als dass was Sie ist: eine lieblose Eigenschaft, die Menschen deformiert (s. a.: Herr der Ringe). Es gibt keine Liebe im Umfeld der Macht, nur Angst und Abschottung, Mißtrauen und viel Geld. Interessant, dass niemand vor mir erwähnt, dass sehr deutlich wird, wie korrupt die ganze Bande ist, die im Film poträtiert wird. Was macht eigentlich Tony Blair zur Zeit?
Schade das der Ghostwriter so naiv ist, mitspielen zu wollen. Ein kühler ud sehr guter Thriller.
Hitchcock revived
Raspa (377), 05.04.2010
"Ghostwriter" hat die Qualitäten der schönen alten Hitchcockfilme wie "Noth by Northwest", in denen ein eher harmloser Zeitgenosse - hier: McGregor - immer tiefer in ein zunächst undurchschaubares Räderwerk gerät. Dazu tragen die starken schauspielerischen Leistungen aller Akteure sowie die unaufdringliche Filmmusik bei. Anders als beim großen Vorbild Hitch geht es allerdings tatsächlich um brisante und leider nur allzu aktuelle politische Hintergründe. Ein unbedingt empfehlenswerter Thriller ohne vordergründige Effekte.
Aus der Welt gefallen
Unser (26), 21.03.2010
sind die Figuren in Roman Polanskis makellosem Thriller ?Ghoswriter?. Sie leben in einem Schattenreich, in dem sie durch Sicherheitsmaßnahmen, einen bis zur Selbstaufgabe devoten Mitarbeiterstab und das messerscharfe Design ihrer Lebenswelt von der Realität abgeschirmt sind. Der Film spielt zum größten Teil auf der Luxusinsel Martha?s Vineyard vor New-York, wurde aber (natürlich) nicht in den USA gedreht, sondern an der deutschen Küste. Dort steht ein Luxusbunker, der nur aus Kanten und kalten Farben zu bestehen scheint ? selbst die reichlich im Haus vorhandenen Bilder haben durchgehend dunkle und metallisch glänzende Farben. Zum Meer hin öffnet sich dieses Haus mit wandgroßen rahmenlosen Fenstern, so dass man anfangs nicht weiß, ob die Handelnden nun drinnen oder draußen sind. Sie sind immer drinnen, im mehrfachen Sinn des Wortes. Alle Innenaufnahmen wurden in einem Studio in Babelsberg gemacht und der tollte Ausblick ist eine perfekt gelungene Illusion. Genauso ist auch der Blick, den die Figuren im Film auf die Welt haben kein direkter, sondern primär ein medial vermittelter.
Das muss wohl so sein, denn wir befinden uns hier nicht irgendwo, sondern beim britischen Premierminister und damit ziemlich weit an der Spitze dessen, was die Welt an Machtpositionen zu vergeben hat. Adam Langs Macht, wird für den Zuschauer durch die verschiedenen Ebenen der Abschirmung deutlich, die sein Ghostwriter durchlaufen muss, um zu der Figur zu gelangen, die er porträtieren soll. Pierce Brosnan gibt Adam Lang mit einer jovialen Lockerheit, von der doch in jedem Augenblick klar ist, dass dies die Haltung ein für die Öffentlichkeit entwickeltes Bild ist. Die Haltung soll Vertrauenswürdigkeit und Souveränität ausdrücken, aber in Wirklichkeit ist Lang nur ein begabter Schauspieler und gnadenloser Narzisst, der von seiner klugen Frau gut geführt wird. Brosnan spielt diese Figur mit wunderbar subtiler Stimmigkeit. Seine Auftritte sind ganz klar die Glanzpunkte des Films. Der Rest (vielleicht bis auf Kim Cattrall als Langs Sekretärin und Geliebte) ist gut gespielt und erwartungsgemäß perfekt inszeniert. Aber auch für jemanden, der wie ich kein Fan von Polanskis klinischer Ästhetik ist, wird darüber hinaus auch eine intelligente und erschreckend realistische Geschichte geboten, die bis zum Schluss spannend bleibt.
Ein Film, der trotz des modernen Designs und ganz viel High-Tech oft wirkt, als sei er vor 30 Jahren gedreht worden. Vielleicht ist da ja noch jemand aus der Welt gefallen. Sehr empfehlenswert.
Polanski
Cinemoenti (173), 20.03.2010
...ist immer noch ein großer Regisseur mit eigener Handschrift. So leise, wie er erzählt, nimmt mich sein Film doch gefangen und hält die Spannung. Und selten habe ich Brosnan so überzeugend spielen gesehen wie hier. Lohnt sich!
Solide
woelffchen (597), 19.02.2010
Handwerklich solide, gute Unterhaltung für 2 Kinostunden. Interessante Story, engagierte Schauspieler - das ganze Drum und Dran ist soweit o.k.
Das Drehbuch an sich ist ja sehr interessant, und manchmal kommt bei dieser explosiven Geschichte auch Spannung auf, z.B. bei und nach dem Besuch bei Paul Emmett (Tom Wilkinson), dann blitzt wieder das alte Talent von Roman Polanski auf, aber insgesamt fehlt dem Roman P. heute der Biß der frühen Jahre; die Zähne des Tigers sind mit der Zeit stumpf geworden, gerade noch scharf genug für gute Hausmannskost. Und das ist dieser Streifen!
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.