Big Eyes
USA 2014, Laufzeit: 107 Min., FSK 0
Regie: Tim Burton
Darsteller: Christoph Waltz, Amy Adams, Danny Huston, Jason Schwartzman, Krysten Ritter, Terence Stamp
>> www.bigeyes-film.de/
★★★★☆☆
Cinemoenti (173), 10.10.2015
Vor dem Hintergrund, dass die Geschichte authentisch ist, war dies für mich ein ergreifender Film. Unfassbar, was das Menschenschwein so alles anzustellen vermag.
Allein wünsche und gönne ich Herrn Waltz von Herzen, dass man ihn mal nicht den Bösen spielen lässt - ich traue ihm viel zu - warum lässt man ihn nicht andere Ausschnitte spielerischen Spektrums zeigen?
Gute Arbiet!
Mal 'ne Pause?
Matt513 (259), 17.05.2015
Gleich der nächste Film, in dem eine Frau sich auf nicht nachvollziehbare Weise von ihrem Partner ausbeuten läßt. Legt man sein eigenes gemaltes Oeuvre zugrunde, muß man ja sagen, daß Burton geradezu für einen Film über große Augen prädestiniert ist. Indes läßt sich sein Wirken bestenfalls erahnen, vielleicht noch am ehesten anhand der ikonischen Ansicht der blitzsauberen 50er-Musterhaussiedlung mit ausladenden Straßen. Da scheint er irgendwie seinen Narren dran zu haben. Danach sehr konventionell inszeniert. Solide, nicht 'typisch'.
Ich weiß auch nicht recht, was ich über Waltz schreiben soll. Er brennt wie immer sein Feuerwerk ab, aber wo man das vor ein paar Jahren noch großartig fand, lenkt dies mittlerweile einen zu großen Teil der Aufmerksamkeit auf sich, setzt dabei aber rein künstlerisch keinen mehr drauf. David Bowie verstand es über Jahrzehnte, die Musikwelt in Atem zu halten, indem er sich immer wieder neu erfand. Phasen intensiven Schaffens folgten solche, in denen er sich rar machte, das Angebot quasi künstlich verknappte, was den Hype um ihn noch steigerte. Waltz ist ein begnadeter Schauspieler, z.Zt. Hansdampf in allen Gassen. Ständig gibt's was neues von ihm. Wäre ihm vielleicht mit dem Rat gedient, mal eine Pause einkehren zu lassen, sich künstlerisch neu zu sammeln? Sonst brennt er womöglich aus, wäre man seiner überdrüssig, so wie es mancher der Bilder mit den großen Augen (angesichts ihrer hemmungslosen Vermarktung) gewesen sein dürfte.
Wer ist der Künstler?
mobile (160), 26.04.2015
Interessante, skurrile und sehenswerte Geschichte aus dem Künstlermilleu der 60er Jahre in Kalifornien. Christopher Waltz spielt mal wieder grandios, herrlich übertrieben und diabolisch. Er betrügt charmant die Kunstsammler, vor allem die weiblichen. Seine Frau, die eigentliche Künstlerin, kann das nur schwer ertragen. Was für ein trauriges Leben trotz des Reichtums... keine Freunde, nur Arbeit und Geheimnisse. Amy Adams spielt die verschüchterte Ehefrau, die sich nur mühsam befreien kann.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.