American Beauty
USA 1999, Laufzeit: 121 Min., FSK 16
Regie: Sam Mendes
Darsteller: Kevin Spacey, Annette Bening, Thora Birch, Wes Bentley, Mena Suvari, Peter Gallagher, Allison Janney, Scott Bakula, Sam Robards, Chris Cooper
Die Schönheit der Chance
Kinokeule (541), 08.02.2007
American Beauty ist ein wunderbares Sittengemälde unserer komplexen Zivilisation, in der Zusammenhänge oft nur noch erahnt werden können und die eigenen Bedürfnisse von Markforschern bestimmt werden. Der Film zeigt aber auch anhand der Rolle von Kevin Spacey einen möglichen und emanzipatorischen Ausweg aus der Krise: Sich selbst mal wieder wichtig nehmen und weniger auf andere hören. Sich ein Ziel setzen (muss ja nicht die Lolita von Nebenan sein) und dieses konsequent verfolgen. Vor allen das Spiel von Kevin Spacey ragt aus diesem Ensemble heraus, wenn er sich dem körperlichen und intellektuellen Zerfall widersetzt. Die Serie ?Six Feet Under?, ebenfalls von Alan Ball verantwortet, ist von vergleichbarer Brillanz (5 Sterne)
na,..
Ronin (80), 17.09.2005
wenigstens hast du die SHIFT_taste benutzt - dann kann der legastheniker das geschriebene auch dechiffrieren und verstehen.
zum film:
schöner film, der nach seinem erscheinen lange zeit die TOP-5 meiner lieblinge anführte.. mittlerweile nach 6 jahren aber deutliche einbußen hinnehmen mußte.. er hätte ruhig ein stück weit "böser" und bissiger ausfallen können.. so bleibt "american beauty" ein nett-unterhaltender film der an der fassade der amerikanischen idylle kratzt, siche aber nur in schwarz-weiß-gefilden bewegt..
eine komödie, die gekonnt verschiedene genres mischt.. um einen tragischen helden, der sich aus den fesseln der lethargie seines daseins befreit und aktiv am leben teilnimmt, anstatt dieses passiv wie ein scheintoter an sich vorbeiziehen zu lassen..
die kameraarbeit ist in der tat sehr schön anzuschauen.. das spiel mit licht/schatten + der farblichen symbolik (rot) auch besonders schön umgesetzt.. conrad l. hall versteht wahrlich sein handwerk..
erwähnenswert wäre außerdem der passende soundrack thomas newman´s.. der hie wohl bis dato sein bestes stück musik-komposition abgegeben hat..
Lieber picco,
Bruce_Wayne (73), 24.08.2005
Dann kauf Dir die Ironie doch in Dosen oder Büchsen, aber versuch bloß nicht wieder so schöne Filme, wie American Beauty für die Ameisenperspektive Deines platten Antiamerikanismusses zu missbrauchen!
Gruß, Bruce
P.S.: sag Princess05 bitte, wenn Du sie siehst, dass ich auch was konfus und bescheuert finde - und zwar nicht diesen Film...
there is so much beauty...
otello7788 (554), 01.08.2005
Ein in der Filmgeschichte vollkommen singulärer Film. So etwas hat es vorher nicht gegeben und seitdem auch nicht. So ist der Film zugleich Sittengemälde, Komödie, Tragödie, psychologisches Porträt, aber vor allem eins: zutiefst spirituell. Denn Lester Burnhams Weg ist vor allem einer: Er wird achtsamer und beginnt sich auf einmal selber wieder wahrzunehmen und zu spüren, worum es im Leben wirklich geht.
Gleichzeitig ist es eine der letzten Arbeiten von Conrad L. Hall als Kameramann. Jedes Detail hat eine Bedeutung, jede Einstellung Tiefe. Wenn z. B. die Familie im Nachbarhaus vor dem Fernseher sitzt, dann kann man ohne Worte den Zustand Ihrer Beziehungen erkennen. Auch sollte man einmal auf die Verwendung der Farbe Rot und deren Bedeutung achten. Das Attribut "meisterhaft" ist hier untertrieben...
Gleiches gilt auch für Regie, Darsteller, Schnitt und die Musik. Amerika hat seit diesem Film keinen Besseren produziert. Einer der wenigen Filme, von denen ich meine, daß man sie gesehen haben muss und die man sich immer wieder ansehen kann, um immer wieder Neues zu entdecken.
www.das-positiv.de
herrlich
hotratz (16), 26.04.2003
ein film der es schafft im umherfliegen einer plastiktüte glaubhaft den tiefsten sinn des lebens zu vermitteln hat mehr als nur ein paar oscars verdient.
kevin spacey in seiner besten rolle.
hübschää
picco (85), 13.03.2003
muss man nicht zweimal sehen, könnte man aber. ich fand das sehr hübschää, dass die amis endlich mal wieder einen gefunden haben, der als regisseur salz in die eigenen wunden streut. herrlich. solcherlei selbstironie hätte ich gerne öfter noch und in grösseren dosen.
naja...
Princess05 (271), 13.02.2003
ich find ihn n bisschen konfus und bescheuert und irgendwie finde ich ist das kein film zum entspannen. Ich finde man regt sich immer ein bisschen dadrüber auf,wie bescheuert die handlung ist. Aber die schauspieler haben ihre sache trotzdem gut gemacht.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.