
Alter weißer Mann
Deutschland 2024, Laufzeit: 114 Min., FSK 6
Regie: Simon Verhoeven
Darsteller: Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Sarah Mahita
>> www.leoninedistribution.com/filme/174471/alter-weier-mann.html
Turbulente Gesellschaftssatire
Exponentiell würdelos
„Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven
Vertriebsleiter Heinz (Jan Josef Liefers) lebt mit seiner Familie in einem schmucken, im Vorort verorteten Einfamilienhaus. Seine Frau Carla (Nadja Uhl) macht längst ihr eigenes Ding, der Sohn ist in virtuellen Welten unterwegs, die jüngere Tochter politisch überkorrekt, die ältere lebt in Berlin und studiert. Bzw. verfolgt sie eine Karriere als Sängerin, aber davon weiß der Papa nichts. Heinz weiß grundsätzlich nichts über seine Familie. Stattdessen stolpert er im Job unzeitgemäß durch die Genderfallen und steht kurz vor der Kündigung. Andere haben fortschrittlichere Ideen, z.B. Älex (Elyas M’Barek), der dem Unternehmen mit KI zu Leibe rückt. Während Heinz kurz vorm Burnout und zunehmend cholerisch durch ein Stakkato an Hiobs-Botschaften schlittert, soll ein Geschäfts-Dinner bei ihm daheim die Wogen glätten.
Regisseur Simon Verhoeven („Männerherzen“, „Nightlife“, „Girl You Know It’s True“) zeichnet auch für das Drehbuch verantwortlich. Und ja: Das Ganze wirkt mitunter überfrachtet. Genderdebatte und Generationen-Konflikt hätten es sicherlich getan, aber Verhoeven wirft auch noch die Themenfelder KI und Selbstoptimierung in den Mixer, und das allein hätte schon für eine weitere Komödie gereicht. Stattdessen: noch mehr Chaos im Chaos. Verhoeven greift zum einen, und dabei wirkt das Script auch mal etwas veraltet, munter in die Klischeekiste. Zugleich gelingen dem Regisseur viele treffliche satirische Spitzen. Insgesamt eine leichthändig inszenierte Komödie, die das Chaos zu mancher Debatte so augenzwinkernd wie treffend abbildet und sein Publikum entsprechend angeregt in das Gespräch zum Film entlassen wird.
(Hartmut Ernst)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025