Es mutet an wie ein Märchenstoff: Vor rund 50 Jahren existierten in der europäischen Kulturlandschaft Orchester, die ausschließlich Männer aufnahmen. 1982 erschien die erste Frau bei den Berliner Philharmonikern mit ihrem Geigenkasten, 1997 nahmen die Wiener Philharmoniker eine Harfenistin als Mitglied auf, die allerdings bereits 26 Jahre bei den Wienern gezupft hatte: als Dauergast. In allen deutschen Orchestern saßen 1970 knapp 6 % Frauen. Als Nachhall auf den Internationalen Frauentag im letzten Monat darf diese mickrige Zahl deutlich korrigiert werden. Denn heute beträgt der Frauenanteil in den Orchestern mehr als 40 Prozent, in den Geigengruppen bestimmen die Damen schon lange den Ton. Jetzt hätte es beinahe auch ein Berliner Mädchen über mütterlicherseits betriebene Gerichtsklage in einen Knabenchor geschafft. Das wurde aber aus künstlerischen Gründen noch abgeschmettert. Quoten sind gemeinhin der Kunst nicht förderlich, so die langjährige Argumentation der Traditionsorchester.
Mädels genug beschäftigt jetzt schon seit einem halben Jahrhundert das Landesjugendorchester NRW. Es speist sich bis heute vorwiegend aus den Preisträgern des Landeswettbewerbes „Jugend musiziert“, in dem die hochbegabten jungen Musikerinnen und Musiker ermittelt werden. Wer hier lieber Fußball spielt, muss bei der Kunst leider draußen bleiben. Allein das hebt die Frauenquote auf natürliche Art. Zwischen 14 und 24 Jahre alt sind die Instrumentalisten, die sich zu Probephasen meist in den Schulferien mehrfach jährlich treffen. Für viele Musikanten wird diese Erfahrung weichenstellend für ihr Leben. Denn hier erfahren sie, wie der Alltag eines Berufsmusikers aussehen kann. Und manche Entscheidung zur Berufswahl fällt in diesem lebendigen Klangkörper.
Zum 50. Geburtstag treffen vier ehemalige Hornisten des Ensembles aufeinander, die alle ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und heute in fester Position in verschiedenen deutschen Orchestern von Hamburg bis München spielen. Robert Schumann hat ein Werk für vier Hörner und Orchester komponiert, „Etwas ganz kurioses“, wie er selbst feststellte. Dem Geburtstagskind Beethoven widmet das Geburtstagskind aus NRW dessen berühmte Fünfte. In sechs Konzerten zwischen Zülpich und Paderborn touren die jungen Musiker, und alle sind eingeladen, ausgiebig mitzufeiern – wenn die Konzerte wie geplant stattfinden können.
Festkonzert 30.4. 20 Uhr, Kölner Philharmonie | 3.5. 11 Uhr, Konzerthaus Dortmund | 22.5. 19.30 Uhr, Paderhalle Paderborn | www.50jahreljo.nrw
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Beethoven für die Kammer
Foyerkonzert im MiR
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20