Wie die Zeit vergeht. Am Ende des Monats ist die Hälfte des Kulturhauptstadtjahres bereits vergangen. Aber nicht ein Bergfest erwartet uns – sondern viele. RUHR.2010 nämlich begeht einige seiner vielen Höhepunkte in den kommenden Monaten. Vieles von dem Angebotenen erscheint Guinnessbuch-verdächtig. Am 5. Juni wird die Schalke-Arena mit Promis und Chören gefüllt. Manche mögen einwenden, dass dies doch jeden zweiten Samstag geschieht. Nicht so – denn sowohl Mitwirkende wie auch die vorgetragenen Lieder sind bei !SING andere. Keine Bajuwaren müssen sich ihrer Beinkleider entledigen, und statt Roberto, Rafinha und Kuranyi treten Tausende von Amateursängerinnen und -sänger den Rasen platt. Mit dabei sind Berühmtheiten wie die Sopranistin Vesselina Kasarova, die Kölner Boygroup Wise Guys und der Sommerhitsänger Bobby McFerrin. Koordinator dieser Vielstimmigkeit ist Bochums Stardirigent Steven Sloane. Und das Sangestreffen im Stadion ist nur der Abschluss und Höhepunkt einer Hunderte von Veranstaltungen zählenden Reihe. Das Ruhrgebiet erscheint als europäisches Zentrum für Chorgesang.
Zwei Wochen später erstrahlen die alten Industriedenkmäler des Reviers zu nächtlicher Stunde in neuem Glanz. Im bereits zehnten Jahr wird die „Extraschicht“ gefeiert, die die Stahl- und Betonkolosse zu Kulturbühnen umwidmet. An 50 Spielorten werden innerhalb von nur einer Nacht 200 Events angeboten. Elfen, Luftgeister und Stelzenwesen betören die Besucher am Tetraeder auf der Abraumhalde im Osten von Bottrop. In Castrop-Rauxel verwandelt sich ein ausgedientes Schwimmbad in eine Bühne, auf der sanfte Balladen vorgetragen werden. Am Gasometer Oberhausen tauchen mitternächtliche Feuerwerks-Inszenierungen die Welt in ein poetisches Licht. William Shakespeare würde seinen Sommernachtstraum hier träumen.
„STILLLEBEN“ STELLT LEBENSQUALITÄT VOR MOBILITÄTSZWANG. WARUM SIND NICHT GREENPEACE ODER DIE KULTURSZENE SELBST AUF DIESE IDEE GEKOMMEN?
Im Juli wird fast nur noch gefeiert an der Ruhr. Am 18.7. wird Deutschlands stauträchtigste Straße, die A40, zum Boulevard erklärt. Das längste Kulturfrühstück der Welt soll zwischen Duisburg und Dortmund als „Stillleben“ stattfinden und zumindest für einen Tag Lebensqualität vor Mobilitätszwang stellen. Warum nicht Greenpeace, Robin Wood oder noch militantere Umweltschützer auf diese Idee gekommen sind, sondern öffentlich-rechtliche Kulturverwalter, wird ein Geheimnis bleiben. Am gleichen Wochenende erlebt das Ruhrgebiet zum 25. Mal sein ureigenes Woodstock-Festival „Bochum Total“. Ein Jubiläum, zu dem wir gratulieren! Auch das trailer-Magazin wird sich dabei aktiv einbringen und wieder die „Wortschatzbühne“ präsentieren, mit Kabarett, Comedy, Literatur und Kleinkunst. Bei vielen neuen Bochum Total-Konzepten präsentieren sich bekannte und noch nicht ganz so bekannte KünstlerInnen den Massen. Zwei Städte weiter wummert am 24. Juli die Loveparade durch Duisburg und wird wahrscheinlich ebenfalls ca. eine Million Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet zu uns locken.
Auch noch im Sommer, wenn auch Ende August, beginnt die Ruhrtriennale. Übergreifendes Thema des Kulturfestivals ist die islamische Welt. Damit die Leute von Pro NRW ihre selten doofen und zutiefst rassistischen Wahlplakate beim nächsten Urnengang nicht mehr unbeschadet aufhängen können, werden zumindest Kulturinteressierte die Vielfalt, Widersprüchlichkeit und auch positiven Auswirkungen auf unsere westliche Welt erfahren können. Der Nahe Osten war dem Wilden Westen einst einiges voraus. Zu Zeiten der ägyptischen und persischen Hochkultur hockte man hierzulande noch auf Bäumen und trank sein Bier aus den Schädeln seiner Feinde. Salman Rushdie, Christoph Schlingensief, Günter Grass, Jahrhunderthalle Bochum, Mischanlage Kokerei Zollverein, Maschinenhaus Zeche Carl, große Namen statten große Gebäude aus.
Das halbe Kulturhauptstadtjahr ist also fast abgelaufen. Unkende Berufspessimisten sehen das Glas leerer als halbleer und prophezeien uns für 2011 eine Kulturwüste. Aber kann trotz der desolaten Haushaltslage der Kommunen die Zukunft nicht auch ganz anders aussehen? Gläser werden nachgefüllt, wenn der Inhalt mundet. Und Kultur verändert die Welt. Im Juni 1969 fand das Woodstock-Festival statt, erst im April 1975 endete der Vietnamkrieg. Im Juni 1988 spielte Pink Floyd vor dem Reichstag, erst im November 1989 fiel die Mauer. Ebenfalls im Juni 1988 fand das Konzert für Nelson Mandela im Wembley-Stadion in London statt. In diesem Jahr feiern wir in einem von der Apartheid befreiten Südafrika die Fußballweltmeisterschaft. Warum also sollte dieses Kulturhauptstadtjahr mit seinen Massenveranstaltungen nicht auch eine Wirkung haben? Wenn die Bewohner der Region und auch die Entscheidungsträger in den Kommunen, in Düsseldorf, Berlin und Brüssel erkennen, welche positive Kraft dieser Kulturlandschaft innewohnt, können auch wieder andere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Abschaffung wichtiger kommunaler Einnahmen, das Aufbürden immer neuer finanzieller Belastungen für die Städte und Gemeinden und infolgedessen die Ausblutung der öffentlichen Kassen und das Streichkonzert im kulturellen Bereich sind kein unabänderliches Naturphänomen, sondern von Menschen, genauer: von Politikern gemacht. Vielleicht bleibt 2010 als das Jahr in Erinnerung, in dem die europäische Kulturhauptstadt gegründet wurde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe