Mit ihren Malereien, Collagen und Fotografien hat sich die 1979 geborene, in Düsseldorf lebende Angelika Trojnarski seit einigen Jahren etabliert. Gegenstand ihrer früheren Arbeiten waren ausrangierte Gebäude und Fahrzeuge, die sie mit einem feinen Gespür für das Besondere der Konstruktionen malerisch erfasst hat. Mit einem Blick, der Innen und Außen verschränkt, hat sie die brachliegenden, oft porösen Flächen und Skelette zum Leben erweckt und damit Sinnbilder für die Verfasstheit unserer Welt und den bedenklichen Umgang mit Technik geschaffen. Die neuen Bilder, die nun im Kutscherhaus in Recklinghausen zu sehen sind, schließen hier an, wenden sich aber anderen Sujets zu. Nach wie vor ist die Collage in Verbindung mit Malerei das zentrale künstlerische Verfahren. Kennzeichnend für die Malerei bleiben die aquarellhaft fahlen, faserigen Bahnen, mit denen Trojnarski die Gegenstände quasi aus der Fläche heraushaut. Die neuen Arbeiten zeigen indes dunkle Innenraum-Situationen, die eine Aura des Geheimnisvollen, nur schwer zu Enträtselnden charakterisiert. Tatsächlich ist Angelika Trojnarski hier von bedeutenden physikalischen Experimenten des 17. und 18. Jahrhunderts ausgegangen, welche die Wissenschaften und unser ganzes Leben revolutioniert haben; die Anmutung von Geschichte und Vergangenheit, von Intimität und privatem Ereignis zeichnet diese Bilder aus. Dazu tragen die Darstellung von Holzstrukturen und die leuchtenden Farbakzente im Dunkel ebenso bei wie die Glühbirnen, die als Relikte im Bild platziert sind. Die Papierstücke auf der Leinwand, über die Angelika Trojnarski gemalt hat, unterstreichen den Eindruck des Fragmentarischen und steigern die atmosphärisch präsente Anmutung. Ein Hauch von Endzeit schwingt auch in diesen neuen Bildern von Trojnarski mit. Und auch hier geht es schließlich um die Frage nach der Dimension des Menschlichen im Fortschritt, vorgetragen mit den Mitteln eines klassischen Mediums: der Malerei.
„Angelika J. Trojnarski – Fragen an die unbelebte Natur“|bis 27.1. | Kunstverein Recklinghausen | www.kunstverein-recklinghausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20
Sammlung wächst
Neue Werke im Campusmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20
Nähe und Ferne
Bieke Depoorter im NRW-Forum Düsseldorf – Ruhrkunst 01/20
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19