Vieles im Leben ist nicht vorhersehbar. Planung, Timing und Glück spielen oft eine entscheidende Rolle. So gibt es auch in der Geschichte zahlreiche Momente, die beinahe eine entscheidende Wendung genommen und dadurch zweifelsohne unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst hätten. Einer dieser Momente spielt sich am 8. November 1939 ab, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller seine Jubiläumsrede hält. 13 Minuten, nachdem Hitler die Bühne verlassen hat, explodiert eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Hinter dem Attentat steht der Schreiner Georg Elser. Mit einer Karte des Tatortes und einem Sprengzünder im Gepäck wird er verhaftet und darüber informiert, dass sein Plan, Adolf Hitler umzubringen und damit viele blutige Kriegsjahre zu verhindern, gescheitert ist.
Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ erzählt die Geschichte Georg Elsers von seiner Jugend in der schwäbischen Alb bis hin zu den Jahren im KZ, die für Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende mit der Ermordung auf Befehl Hitlers enden. Im Essener Filmkunsttheater Eulenspiegel wird der Vorpremiere am 3. April auch Hauptdarsteller Christian Friedel beiwohnen.
Elser – Vorpremiere mit Besuch des Haupdarstellers | Fr 3.4. 20:15 Uhr | Eulenspiegel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Liebenswerter Chaosklassiker
„Is' was, Doc?“ in der Retrospektive „Kino 72“, 50 Jahre nach dem Kinostart
60 Jahre Filmkunst im Stadtteil
Essener Eulenspiegel feierte 60jähriges Jubiläum am 30.9. – Foyer 09/15
Die wollen nur spielen
"Wochenendkrieger" im Eulenspiegel Essen - Foyer 09/13
„Wir lieben unsere Kinos“
Marianne Menze über das Essener Eulenspiegel - Kino.Ruhr 04/12
Sonnenpriester im Eulenspiegel
„Pachakútec – Zeit des Wandels“ im Essener Filmkunstkino – Foyer 12/11
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25