Vieles im Leben ist nicht vorhersehbar. Planung, Timing und Glück spielen oft eine entscheidende Rolle. So gibt es auch in der Geschichte zahlreiche Momente, die beinahe eine entscheidende Wendung genommen und dadurch zweifelsohne unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst hätten. Einer dieser Momente spielt sich am 8. November 1939 ab, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller seine Jubiläumsrede hält. 13 Minuten, nachdem Hitler die Bühne verlassen hat, explodiert eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Hinter dem Attentat steht der Schreiner Georg Elser. Mit einer Karte des Tatortes und einem Sprengzünder im Gepäck wird er verhaftet und darüber informiert, dass sein Plan, Adolf Hitler umzubringen und damit viele blutige Kriegsjahre zu verhindern, gescheitert ist.
Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ erzählt die Geschichte Georg Elsers von seiner Jugend in der schwäbischen Alb bis hin zu den Jahren im KZ, die für Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende mit der Ermordung auf Befehl Hitlers enden. Im Essener Filmkunsttheater Eulenspiegel wird der Vorpremiere am 3. April auch Hauptdarsteller Christian Friedel beiwohnen.
Elser – Vorpremiere mit Besuch des Haupdarstellers | Fr 3.4. 20:15 Uhr | Eulenspiegel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Liebenswerter Chaosklassiker
„Is' was, Doc?“ in der Retrospektive „Kino 72“, 50 Jahre nach dem Kinostart
60 Jahre Filmkunst im Stadtteil
Essener Eulenspiegel feierte 60jähriges Jubiläum am 30.9. – Foyer 09/15
Die wollen nur spielen
"Wochenendkrieger" im Eulenspiegel Essen - Foyer 09/13
„Wir lieben unsere Kinos“
Marianne Menze über das Essener Eulenspiegel - Kino.Ruhr 04/12
Sonnenpriester im Eulenspiegel
„Pachakútec – Zeit des Wandels“ im Essener Filmkunstkino – Foyer 12/11
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25