Vieles im Leben ist nicht vorhersehbar. Planung, Timing und Glück spielen oft eine entscheidende Rolle. So gibt es auch in der Geschichte zahlreiche Momente, die beinahe eine entscheidende Wendung genommen und dadurch zweifelsohne unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst hätten. Einer dieser Momente spielt sich am 8. November 1939 ab, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller seine Jubiläumsrede hält. 13 Minuten, nachdem Hitler die Bühne verlassen hat, explodiert eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Hinter dem Attentat steht der Schreiner Georg Elser. Mit einer Karte des Tatortes und einem Sprengzünder im Gepäck wird er verhaftet und darüber informiert, dass sein Plan, Adolf Hitler umzubringen und damit viele blutige Kriegsjahre zu verhindern, gescheitert ist.
Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ erzählt die Geschichte Georg Elsers von seiner Jugend in der schwäbischen Alb bis hin zu den Jahren im KZ, die für Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende mit der Ermordung auf Befehl Hitlers enden. Im Essener Filmkunsttheater Eulenspiegel wird der Vorpremiere am 3. April auch Hauptdarsteller Christian Friedel beiwohnen.
Elser – Vorpremiere mit Besuch des Haupdarstellers | Fr 3.4. 20:15 Uhr | Eulenspiegel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Liebenswerter Chaosklassiker
„Is' was, Doc?“ in der Retrospektive „Kino 72“, 50 Jahre nach dem Kinostart
60 Jahre Filmkunst im Stadtteil
Essener Eulenspiegel feierte 60jähriges Jubiläum am 30.9. – Foyer 09/15
Die wollen nur spielen
"Wochenendkrieger" im Eulenspiegel Essen - Foyer 09/13
„Wir lieben unsere Kinos“
Marianne Menze über das Essener Eulenspiegel - Kino.Ruhr 04/12
Sonnenpriester im Eulenspiegel
„Pachakútec – Zeit des Wandels“ im Essener Filmkunstkino – Foyer 12/11
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25