Vieles im Leben ist nicht vorhersehbar. Planung, Timing und Glück spielen oft eine entscheidende Rolle. So gibt es auch in der Geschichte zahlreiche Momente, die beinahe eine entscheidende Wendung genommen und dadurch zweifelsohne unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst hätten. Einer dieser Momente spielt sich am 8. November 1939 ab, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller seine Jubiläumsrede hält. 13 Minuten, nachdem Hitler die Bühne verlassen hat, explodiert eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Hinter dem Attentat steht der Schreiner Georg Elser. Mit einer Karte des Tatortes und einem Sprengzünder im Gepäck wird er verhaftet und darüber informiert, dass sein Plan, Adolf Hitler umzubringen und damit viele blutige Kriegsjahre zu verhindern, gescheitert ist.
Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ erzählt die Geschichte Georg Elsers von seiner Jugend in der schwäbischen Alb bis hin zu den Jahren im KZ, die für Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende mit der Ermordung auf Befehl Hitlers enden. Im Essener Filmkunsttheater Eulenspiegel wird der Vorpremiere am 3. April auch Hauptdarsteller Christian Friedel beiwohnen.
Elser – Vorpremiere mit Besuch des Haupdarstellers | Fr 3.4. 20:15 Uhr | Eulenspiegel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Liebenswerter Chaosklassiker
„Is' was, Doc?“ in der Retrospektive „Kino 72“, 50 Jahre nach dem Kinostart
60 Jahre Filmkunst im Stadtteil
Essener Eulenspiegel feierte 60jähriges Jubiläum am 30.9. – Foyer 09/15
Die wollen nur spielen
"Wochenendkrieger" im Eulenspiegel Essen - Foyer 09/13
„Wir lieben unsere Kinos“
Marianne Menze über das Essener Eulenspiegel - Kino.Ruhr 04/12
Sonnenpriester im Eulenspiegel
„Pachakútec – Zeit des Wandels“ im Essener Filmkunstkino – Foyer 12/11
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25