Bochum, 13.01. - Einmal im Monat werden in fünf Städten NRWs Filme der Reihe homochrom gezeigt, Filme mit schwuler, lesbischer usw. Thematik. Am Freitag den 13. ließ es sich Organisator Martin Wolkner nicht nehmen, ein paar einleitende Takte im Metropolis zu dem für die Reihe ungewöhnlichen Film zu sagen: „Connie und Carla“. Da die Kopien dieses Films demnächst eingestampft werden, wollte er den Zuschauern noch einmal die Gelegenheit geben, sich die extrem witzige Komödie auf großer Leinwand anzuschauen, so Wolkner. Die Zuschauer dankten ihm diese Auswahl und amüsierten sich während des Films köstlich und lauthals.
Die Story ist denkbar komisch: Nia Vardalos, bekannt aus My Big Fat Greek Wedding, und Toni Collette, die die Mutter der nett-verrückten Familie in Little Miss Sunshine mimte, verwandeln sich in Drag Queens, um einem psychopathischem Mafia-Boss zu entkommen. Sie werden Männer, um sich in Frauen verwandeln zu können. Sie geben einsamen, erfolglosen männlichen (!) Drag Queens Tipps, wie sie ihr Leben meistern können. Und nicht nur ihnen. Als neue Stars der Schwulenszene treten die sonst erfolglosen Sängerinnen bei ihren Shows dafür ein, zu sich selbst zu stehen und sich nicht zu verstellen. Sie werden zu Vorbildern, sowohl für verstoßene Schwule als auch für die ständig Unzufriedenen, die 90-60-90 anstreben oder sich mit 50 Jahren ein Gesicht wie ein glatter Babypopo wünschen. Aber natürlich, bei dieser bunten Wechseldich-Geschichte, sind es letztendlich die Heldinnen, die ihre eigene Lektion am meisten benötigen. Dies geschieht jedoch auf eine so sympathische und verdrehte Weise, dass das vorhersehbare Ende in einer grandiosen Show gipfelt, bei dem auch das Bochumer Publikum nur applaudieren konnte.
Zum Zeitpunkt der Filmvorführung war sich Wolkner noch nicht sicher, welchen Film er im folgenden Monat anbieten werde. Er wolle die letztendlichen Oscar-Nominierungen abwarten, unter denen sich ein paar lohnenswerte Filme für seine Reihe befänden. Mittlerweile steht fest, dass es Michaël Roskams Drama „Bullhead“ sein wird, das für Belgien als bester fremdsprachiger Film in das Rennen um den Award geschickt wird. Lohnenswert ist es dann wohl auch im Februar, in Bochum, Dortmund oder Oberhausen bei der Reihe homochrom vorbeizuschauen. Es ist doch bemerkenswert, dass die Etablierung einer neuen Filmreihe im Ruhrgebiet noch möglich ist. Denn zu dieser sind die uneigennützigen Vorstellungen für Freunde mit Geschmack abseits des Mainstreams mittlerweile geworden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19