Sex, drugs and rock ́n ́roll. Sexy-mini-super-flow-er-pop-op-cola. Aufblasbare Sessel. Mit Parka und Lambrusco im Park. Die Gegenbewegung zum Gammel-Look ist jetzt im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen – in der Ausstellung „High Sixties Fashion“. Zu sehen sind Modefotografien und -Illustrationen, aber auch eine Sammlung aus Kleiderschränken Dortmunder Bürgerinnen und Bürger, neben Designschätzchen und DM-Flipper.
Wer hätte damals in den wilden Jahren gedacht, dass man sich nach dem Mittagsessen umziehen sollte, ein schwarzes Nachmittagskleid aus Or- ganza etwa oder im Urlaub die Parlazzopyjamas für den Strand. Was heute ein wenig antiquiert in schwarzweißen Fotos daher kommt, war damals die ziemlich unbekannte Modeavantgarde und auch heute noch haben beispielsweise die groß- artigen Arbeiten des spanischen Modezeichners Antonio Lopez (1943-1983) ihren Reiz. Antonio war berühmt für seine ausgefallenen Requisiten auf den Bildern und seine grellen Neonlicht-Far- ben, die schon damals die Austauschbarkeit von Massenkultur und Konsumsucht fast nebenbei karikierten.
Diese Modebilder wurden jetzt in neuen Zeitschriften verbreitet: Die französische Elle, die englische Queen, die deutschen Petra und Brigitte wurden zu Foren für junge modebewusste Frauen. Mit twen erschien von 1959 bis 1971 ein progressives Heft.Die Modefotografen der „High Sixties“, darunter Helmut Newton, Regi Relang und F.C. Gundlach, lieferten dafür die imageträchtigen Bildinsze- nierungen. Neue Unikat-Models wie Twiggy oder Veruschka betraten die Bühne, auf der auch eine blutjunge Sängerin namens Esther Ofarim 1965 ein „Ensemble mit dunklem Minirock“ bewarb.
Die Ausstellung bietet auch Einblicke in die Neu- erungen bei den Modethemen der „High Sixties“. Das sind auf der einen Seite der englische Look, durch Mary Quants originelle Minikleider geprägt. Aber auch die Pariser Couturiers, insbesondere Pi- erre Cardin und André Courrèges, die mit ihrem Space-Look ungewöhnliche Kollektionen auf den Markt brachten, die bis heute nichts an Faszina- tion verloren haben. Eine wirklich sehenswerte Ausstellung.
„High Sixties Fashion“ Bis 18.9. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24