Man kann die Platten drehen und wenden, wie man will, es hilft nichts: Deutsch-Rap hat seine Beats nicht im Griff. Nach gut 25 Jahren Hip-Hop in Deutschland gibt es zwar mittlerweile Rapper für jeden Geschmack: antideutsche Jungsknutscher und homophobe Großmäuler, Gangster mit Aufstiegsambitionen zum Mittelständler und diejenigen, die lieber ihr Erbe für Platten, Equipment und Sneakers auf den Kopf hauen. Aber ein wichtiger Mensch im deutschen Hip-Hop erhält selten einen Platz im Rampenlicht: der Beatmaker.
Anders in den USA: Dort ist den meisten Menschen klar, dass hinter den besten Raps auch immer irgendeine Person mit Skills an Mischpult und Sampler steht. Das Smithsonian Museum kaufte vor ein paar Monaten sogar den MPC-Sampler und den Moog-Synthesizer des stilprägenden Detroiter Produzenten J Dilla für seine Sammlung. Und wer weiß, welcher Produzent für die tollen Beats des letzten Haftbefehl-Albums verantwortlich ist? Eben.
Vielleicht ist es einfach eine Frage der Popgeschichte. Wenn man die für Hip-Hop so wichtige afro-amerikanische Musikgeschichte nicht per Radio, Grabbelkiste und dem Plattenschrank der Eltern an jeder Ecke nahegebracht bekommt, können die Samples noch so geschichtsbewusst ausgewählt sein – die breite Resonanz bleibt aus.
Bei solchen Rahmenbedingungen ist es fast schon ein kleines Wunder, dass sich in den letzten Jahren in Deutschland überhaupt so etwas wie eine kleine Beatmaker-Szene herausgebildet hat. Eins ihrer Zentren ist Köln. Hier lebt und arbeitet der DJ und Producer Twit One, der gerade sein neues Solo-Album herausgebracht hat. Wobei „solo“ vielleicht das falsche Wort ist. Zwar hat Twit One das Album selber produziert und bei den überwiegend instrumentalen Tracks bleibt die Anzahl der Gastauftritte im einstelligen Bereich, aber trotzdem ist „The Sit-In“ keine sonderlich alleingängerische Angelegenheit.
Denn wie jeder gute Produzent kommuniziert Twit One zuerst über seine Samples. Und da eröffnet sich auf diesem Album ein interessantes Kontinuum zwischen der Psychedelik der brasilianischen Tropicalia-Bewegung, etwas verlangsamten Rhythmen an der Schnitstelle von Soul und Disco, abgesampelter Busta-Rhymes-Wahnsinn und ganz besonders viele Klavier- und Fender-Rhodes-Passagen. Zwischendurch tauchen immer Feldaufnahmen von spielen Kindern oder Straßenszenen auf, die sich mit den Gast-Vokalisten wie aus einem Guss in die Samplekulisse einfügen. „The Sit-In“ ist ein Album wie eine entspannte Teerunde mit Freunden: komplex, aber nicht überfordernd, angenehm, ohne dabei anbiedernd zu sein. Jetzt muss eigentlich nur noch der Rest der Republik davon hören.
P.S. Eine Information bin ich noch schuldig. Die besten Beats von Haftbefehl kommen übrigens von Ben Bazzazian. Der wohnt auch in Köln.
Twit One: „The Sit-In“ (Melting Pot Music)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19
„Aus akutem Kummer kann kein guter Song entstehen“
Der Bochumer Musiker und Schauspieler Dominik Buch über aufrichtige Kunst – Interview 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
„Introvertiertheit ist keine Allüre“
Kevin Werdelmann über das neue Slowtide-Album – Interview 01/19
Engagiertes Stelldichein
Die Verleihung 1Live Krone in der Jahrhunderthalle Bochum – Musik 12/18
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
„Kompositionen sind entscheidender als die Technik“
Oliver Bartkowski von Bergmann & Bartkowski über „Skull City“ – Interview 12/18
Warmer Mantel zwischen Büchern
Singer/Songwriter Matze Rossi mit Konzert im Dortmunder U – Musik 11/18
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24