Oberhausen hat nicht die beste Presse – keineswegs als einzige Stadt der Region. Berichtet wird oft über Strukturschwäche, Strukturwandel, sterbende Innenstädte. Berichte über Armut und Überschuldung waren in den 2010er Jahren allgegenwärtig. Doch die Stadt an der Emscher hat selbstverständlich mehr zu bieten. Weithin bekannt sind das Gasometer, das Theater, das Niederrheinstadion oder der Kaisergarten. Da ist auch die Freie Universität Oberhausen, ein Projekt von Kultur im Turm e.V. (kitev). Auf spielerische Weise beendet es Oberhausens Status als „größte Stadt in Deutschland, die keine eigene Uni hat“, wie es auf der Internetseite heißt.
Stadttauben und urbaner Zusammenhalt
Auf der Seite der Freien Universität „mutimrevier.de“ fällt das Logo auf, eine Stadttaube – realitätsnah gebeugt, statt symbolhaft auffliegend. Tauben haben nicht den besten Ruf, gelten als Krankheitsüberträger. In Wirklichkeit sind sie sehr sozial, einst als Nutztiere gehalten, heute im Stich gelassen und aus dem Stadtbild des Ruhrgebiets nicht mehr wegzudenken. So wie die Rehabilitierung der Stadttaube längst überfällig ist, können Projekte wie das der Freien Universität Oberhausen die Geschichte Oberhausens neu schreiben – indem sie auf Bildungs- und Freizeitangebote und den Zusammenhalt im städtischen Raum setzen.
Vielfältig und lebensnah
Darüber hinaus führt die Website direkt zu den verschiedenen Fachbereichen der Freien Universität: Unter „Heimat Vielfalt“, „Einfach mal machen“, „Sport und Bier“, „Kunst im Quartier“ und „Gott und die Welt“ gibt es eine Fülle von Angeboten für unterschiedliche Interessen, Kenntnisse und Anwendungen. Gemeinsames Kochen und Essen, Spurensuche nach kulturellen Hintergründen und den Einwanderungsgeschichten, die Oberhausen prägen und geprägt haben, Theaterworkshops, ein Repaircafé, Sportarten zum Ausprobieren und Weitermachen, Musik- und Kalligraphie-Workshops oder ein Debattierclub – ein Angebot, das so vielfältig sein soll wie Oberhausen selbst. „Im Fokus stehen sollten Themen, die typisch und verbunden sind mit dem Ruhrgebiet. Wie Bier brauen, Fußball, Moppern und Do it Yourself in jeder erdenklichen Variation“, so die Begründung für die Auswahl der verschiedenen Themen.
Mut im Revier
Das Motto „Mut im Revier“ kann auch sinnbildlich für den Start des Projekts im Jahr 2019 stehen: Der Träger kitev und Menschen aus der Kultur- und Kreativszene Oberhausens hatten sich zusammengetan, um ein Probesemester anzubieten – mit großem Erfolg. Die Dokumentation des Semesters, auch als Film, ist öffentlich zugänglich. Und doch bleiben viele Fragen offen, dazu, wie sich die Bildungseinrichtung unter dem Namen „Freie Universität“ tatsächlich entwickeln will: Mit dem Begriff Universität verbindet sich beispielsweise gemeinsames Lernen, höhere Bildung, aber auch Stress und Prüfungen. Die Freie Universität fragt: „Aber ist das so und muss das so sein? Wo und wie kann Bildung sonst stattfinden?“ Die Frage ist wichtig, um einem verwertungsorientierten Bildungsverständnis entgegenzuwirken und Bildung zu demokratisieren. Wer keine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann beruhigt sein: Für die Teilnahme an den freien Veranstaltungen der Freien Universität Oberhausen, braucht man ganz sicher kein Abitur.
GLÜCKSVERSPRECHEN - Aktiv im Thema
migrapolis.de | Das Haus der Vielfalt in Bonn „nutzt und fördert die Potenziale unserer postmigrantischen Gesellschaft“ insbesondere durch Fortbildungs- und Beratungsangebote sowie Forschung.
integreater.de | In dem in Berlin ansässigen Verein „engagieren sich junge Menschen mit Migrationsgeschichte, um mit ihren Biografien Schülerinnen und Schüler zu empowern“.
idaev.de | Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. in Düsseldorf bietet unter anderem Bildungsangebote zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 1: Interview
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 3: Interview
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln