„Die Kinder wissen oft nicht, ob sie Hunger haben, ob ihnen kalt ist oder warm. Sie haben erfahren, dass es Ihnen besser geht, wenn sie es nicht wissen“, erzählt Mechthild Böll. Das betreffe vor allem Kinder, die in extremer Armut, in schwierigen Familienverhältnissen oder mit traumatischen Erlebnissen aufwüchsen.
Die Folge seien häufig Probleme in der Schule und im Sozialleben. Um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, gründete Mechthild Böll vor sechs Jahren den Kölner Verein Fair.Stärken. „Es hat sich gezeigt, dass Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Lebenslagen über einen langen Zeitraum am effektivsten ist“, erklärt Böll das Konzept.
Vierzig Mitarbeiter, hauptsächlich erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen, arbeiten wöchentlich mit rund 150 Kinder- und Jugendgruppen. „Wir sind viel in Turnhallen, damit wir Bewegung einbauen können“, erzählt Böll. Zum Kennenlernen stehe das gemeinsame Spielen im Vordergrund. „Die Teilnehmer überlegen dann, welche Regeln sie für das Spiel brauchen“. Das Regelwerk werde dann von allen Kindern unterschrieben. „Die Kinder haben Spaß, weil sie merken, dass sie sich selbst einbringen können.“
Bedürfnisse spüren und äußern
Ziel der Gruppenarbeit sei, dass die Kinder ihre Bedürfnisse wieder spüren und äußern könnten. Ein weiteres Ziel: Gewaltfreie Kommunikation. Wichtig seien kurze Reflektionseinheiten zwischen den Spielen und das Einüben von Kommunikationsregeln. Manchmal würden auch Eltern zu einzelnen Terminen eingeladen, denn oft hätten Eltern „selbst große Probleme, dass sie Unterstützung in der Erziehung ihrer Kinder benötigen“.
„Ist die Gruppe als Team zusammengewachsen, gestalten die Kinder ihre gemeinsame Freizeit selbstbestimmt“, erklärt Böll. Die Kinder können zwischen Sportarten wählen oder Ausflüge planen – beispielsweise in das vereinseigene Tipi-Zeltlager in der Eifel. Viele Kinder nähmen über Jahre an den Angeboten teil. „Durch die lange Begleitung der Kinder ist unser Verein ein Unikat“, glaubt Böll. Was die Pädagogen erleben: Viele Kinder sind ausgeglichener und knüpfen Freundschaften, das Schul- und Familienleben wird einfacher.
Wissenschaftliche Begleitung
Für eine wissenschaftliche Evaluation der Vereinsarbeit werde die Technische Hochschule Köln den Verein drei Jahre lang mit einem Forschungsprojekt begleiten und Instrumente zur Wirkungsmessung entwickeln, so Böll. Auch wenn die Arbeit mit den Kindern pädagogisch sei, gebe es ein multiprofessionelles Team aus Pädagogen, Psychologen und Heilerziehungspflegern, das sich wöchentlich bespricht. Bei traumatisierten Kindern seien etwa ein sanfter Umgang und das Vermeiden von retraumatisierenden Reizen wichtig.
Der Verein könne sich vor Anfragen kaum retten, erzählt Böll, die Kinder fänden durch Aushänge in Jugendheimen hierheu, über Empfehlungen von Eltern oder Schulsozialarbeitern. „Ich finde es wichtig, dass Kinder, die in Armut oder in schwierigen Lebenslagen aufwachsen, alle Chancen haben für ihr Leben. Kinder brauchen positive Highlights, um sich zu entfalten“, ist sie überzeugt.
Künftig will der Verein verstärkt Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. Indem die Kinder aktiv würden, könnten sie sich auch hier als selbstwirksam erleben.
GLÜCKSVERSPRECHEN - Aktiv im Thema
migrapolis.de | Das Haus der Vielfalt in Bonn „nutzt und fördert die Potenziale unserer postmigrantischen Gesellschaft“ insbesondere durch Fortbildungs- und Beratungsangebote sowie Forschung.
integreater.de | In dem in Berlin ansässigen Verein „engagieren sich junge Menschen mit Migrationsgeschichte, um mit ihren Biografien Schülerinnen und Schüler zu empowern“.
idaev.de | Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. in Düsseldorf bietet unter anderem Bildungsangebote zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung an.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 1: Interview
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 3: Interview
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln