Kaum hatte Dirk Nowitzki als erster deutscher Spieler und Kapitän seines Vereins Dallas Mavericks die nordamerikanische Basketballmeisterschaft gewonnen, waren in manchen Zeitungskommentaren schon Klagen darüber zu lesen, wie schwer sich die Deutschen doch damit täten, ihre Sportstars zu lieben und zu feiern. Als Beispiele dafür herhalten mussten Lothar Matthäus und Boris Becker. Ausgerechnet. Die zwei haben auf ihre je eigene Art und Weise einiges dafür getan, ihren Landsleuten die ungetrübte Verehrung für ihre in der Tat herausragenden sportlichen Leistungen so schwer wie möglich zu machen.
Ein Fehler einte beide: Sie wollten „bigger than life“ sein und den souveränen, coolen Mann von Welt geben. Wo Becker dabei im Laufe der Jahre immerhin eine gewisse Selbstironie zuwuchs, ging die Sache bei Matthäus bis heute ziemlich daneben. Zahlreiche Affären/Ehen mit immer jüngeren Frauen auf der einen Seite, einige peinliche Entgleisungen und Interviewäußerungen in astreinem Lübke-Englisch auf der anderen Seite: „We play football with our balls“, das klingt wie eine ebenso freie wie unfreiwillig komische Übersetzung von Oliver Kahns „Eier! Wir brauchen Eier!“.
Aber wie in aller Welt kommt man darauf, Nowitzki mit Becker und Matthäus zu vergleichen? Er hat bisher keinen Anlass dazu gegeben. Zwar benutzt er bei Interviews im US-Fernsehen – in unfallfreiem Englisch – die üblichen Standardformeln für Leistungsbereitschaft: „haben hart gearbeitet für den Erfolg“, Bescheidenheit: „sind ein Team / gewinnen als Team“ und Siegeswillen: „wollen das momentum nutzen“. (Ohne „momentum“ geht in der US-amerikanischen Sportsprache gar nix.) Die Interviews die er nach WM- und EM-Spielen mit der deutschen Basketballnationalmannschaft hiesigen Reportern gab, zeigten jedoch immer einen ungekünstelten und umgänglichen Sportler ohne irgendwelche Allüren. Kaum anzunehmen, dass sich daran durch den NBA-Titel irgendetwas geändert hat.
Was sich mit ziemlicher Sicherheit ändern wird, ist der Grad an medialer und öffentlicher Aufmerksamkeit, wenn Nowitzki im August nach Deutschland kommt, um mit der Nationalmannschaft die EM-Vorbereitung zu absolvieren und anschließend die EM in Litauen zu spielen. Dann ist er auch einen seiner größten Vorteile los: nie da zu sein. Die Bewunderung für ihn fiel ja nicht zuletzt deswegen so leicht, weil er weit weg seinem Job nachging und vor allem durch seine grandiosen, im Internet zu bestaunenden Leistungen auf dem Basketballfeld von sich reden machte. Aber immerhin fiel Dirk Nowitzki auch einmal auf eine Heiratsschwindlerin herein, sonst käme er wie ein etwas unheimlich wirkender Mr. Perfect daher. Ha! Da haben wir nun doch wenigstens e i n e Parallele zu Boris und Loddar, die mit ihren Begleiterinnen auch nicht immer Glück hatten.
Es bleibt Nowitzkis großes Verdienst, die Dynamik und Ästhetik dieses tollen Ballspiels wieder nachdrücklich ins Gedächtnis gerufen zu haben. Spektakuläre Dreier, Hakenwürfe, „Rückhand“-Treffer mit dem Rücken zum Korb, in der Finalserie gegen Miami auch noch Körbe mit der verletzten linken Hand – über mangelnden Unterhaltungswert kann man sich wahrlich nicht beklagen. (Da wird man ein wenig sentimental und denkt an die 80er Jahre zurück, an einen Verein namens BSC Saturn und seine packenden Bundesliga-Duelle mit Göttingen, Bayreuth und Leverkusen und die Europacupspiele, unter anderem gegen solche damaligen Schwergewichte wie Olimpia Mailand.)
Dirk Nowitzki ist ebenso zu wünschen wie zuzutrauen, dass er nicht in die bigger-than-life-Starfalle tappt. Er gehört zu jener Sorte Stars, die ein überragendes Talent für den Umgang mit ihrem jeweiligen Spielgerät besitzen und sich ansonsten nicht so furchtbar wichtig nehmen. Möge es so bleiben.
Und für alle, die etwas in ihn hineinprojizieren wollen, an die Magie der Zahlen und Daten glauben und daran, dass es keine Zufälle gibt, bitte sehr: Dirk Nowitzki wurde am 19. Juni 1978 geboren, auf den Tag genau 42 Jahre, nachdem Max Schmeling in New York Joe Louis durch K.o. besiegte. 42, das ist bekanntlich seit Douglas Adams’ „Per Anhalter durch die Galaxis“ die Zahl, welche die Antwort gibt auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. Also, da habt ihr euren Super-Duper-Helden. Doch jetzt wird erst mal gratuliert, zur NBA-Meisterschaft und zum Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, Dirk Nowitzki!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25