Der Wahlausgang sorgt auch bei der Romero Initiative für Erleichterung. Brasiliens Bürger haben den den amtierenden Präsidenten, den Faschisten Jair Bolsonaro abgewählt. Im Januar 2023 tritt Lula da Silva seine Nachfolge an. Das Gründungsmitglied der brasilianischen Arbeiterpartei ist zwar wegen Korruptionsvorwürfen während seiner letzten Amtszeit nicht unumstritten. Dennoch knüpfen gerade die Lohnabhängigen und Armen gewisse Hoffnungen an „Lula“. Soweit es die Stärkung der brasilianischen Zivilgesellschaft und Arbeitskämpfe betrifft, werden diese Hoffnungen von der Romero-Initiative (CIR) geteilt; der in Münster ansässige christliche Verein ist benannt nach dem salvadorianischen Erzbischof und Befreiungstheologen Oscar Romero, der 1980 von einem Scharfschützen ermordet wurde.
„NGO- und Gewerkschaftsvertreter*innen haben Hoffnung geschöpft, dass bessere Zeiten kommen und spüren wieder mehr Motivation, sich zu engagieren“, berichtet Miriam Instenberg, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der CIR. „Sie wollen aber weiterhin kritisch der Regierung gegenüber sein, sollte diese die Forderungen von Arbeiter*innen und Kleinbäuerinnen und -bauern nicht erfüllen.“ Die CIR engagiert sich insbesondere in der Orangensaftproduktion in Brasilien für eine Verbesserung der prekären Arbeitsbedingungen.
Pestizide und Giftschlangen
Nach Angaben der CIR müssen die Erntearbeiter etwa 1,5 Tonnen Orangen ernten, um auf einen Tageslohn von zehn Euro zu kommen. Hinzu kommen gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen: So müssen die Arbeiter:innen mit circa 30 Kilo schweren Beuteln auf dem Rücken an Holzleitern hoch- und runtersteigen. Sie sind zudem Sonnenhitze, Pestiziden und Giftschlangen ausgesetzt – alles meist ohne entsprechende Schutzkleidung.
Auch in anderen Ländern unterstützt die CIR Gewerkschaften und NGOs. Arbeitskämpfe spielten noch immer eine große Rolle, so Instenberg, Elend und Ausbeutung prägten neben der Agrar- vor allem die Bekleidungsindustrie. „Dort werden Löhne ausgezahlt, die nicht existenzsichernd sind“, kritisiert sie, „die Beschäftigten können damit nicht ihre Familien ernähren.“ Partnerorganisationen der CIR informieren Werktätige oft vor Ort, wie sie sich gewerkschaftlich organisieren können: „Damit sie informiert sind, welche Rechte sie haben“, so Instenberg, die zugleich betont: „Wir arbeiten mit unseren Partnerorganisationen auf Augenhöhe und unterstützen deren unabhängige Arbeit.
Menschenrechte massiv angegriffen
Das menschenrechtliche Engagement der CIR umfasst auch den Kampf gegen Femizide und Machismo, gegen die Diskriminierung von LGBT* und Indigenen sowie gegen die Folgen des Bergbaus – in den Minen werden Mensch und Natur ausgebeutet. Die Klimakatstrophe wirft zugleich die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit auf: „Die Menschen im globalen Süden spüren die Klimakrise jetzt schon stärker“, sagt Instenberg.
Der Schwerpunkt des Engagements von der CIR liegt auf den mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua, wo die CIR gemeinsam mit den Partnerorganisationen aktiv ist. Gerade in einem Land wie Nicaragua werden unter dem diktatorischen Präsidenten Daniel Ortega seit Jahren die Demokratie- und Menschenrechte massiv angegriffen. Nicaragua verbietet NGOs und bringt die Zivilgesellschaft zum Schweigen, so wurden Büros von NGOs geschlossen und Konten eingefroren.
FRIEDENSVERTRAG - Aktiv im Thema
deutschlandfunkkultur.de/nukleare-abschreckung-als-strategie-kann-das-nicht-rational-sein-100 | Der Philosoph David Lauer erklärt, warum atomare Abschreckung einen logischen Widerspurch bedeutet.
auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/uno/05-reform-sicherheitsrat/205630 | Das Auswärtige Amt plädiert für eine Reform des UN-Sicherheitsrats.
voelkerrechtsblog.org | Der Blog, 2014 entstanden aus dem Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler (AjV), will die internationale Diskussion zum Völkerrecht fördern.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 1: Interview
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 2: Interview
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Eingeständnis des Versagens
Entschuldigung an Opfer und Hinterbliebene von Srebrenica – Europa-Vorbild: Niederlande
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 3: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen