Nach Sternstunden der Diplomatie im aktuellen Weltgeschehen scheint man in diesen Tagen vergeblich zu suchen. Während verheerende Nachrichten dominieren, drängt sich die Frage nach einer neuen Friedenspolitik auf. Die Kölner Friedensbewegung hat es sich seit 1982 zur Aufgabe gemacht, mit dem Friedensbildungswerk Köln (FBK) Friedensarbeit zu leisten – mit dem Ziel, gesellschaftliche Gewaltfreiheit, politische Beteiligung und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
40 Jahre für den Frieden
Inmitten des Großstadtverkehrs der Kölner Innenstadt ertönt durch das Fenster des Büros von Roland Schüler klassische Musik. ,,Etwas Beruhigendes im trubeligen Alltag’’, wie er diese kleine Alltagsflucht bezeichnet, die sich freilich auch auf die derzeitige Grundstimmung beziehen lässt, die draußen wütet. Seit 1989 ist Roland Schüler hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter beim FBK. Der studierte Lehrer beschäftigt sich bei seiner Arbeit mit gewaltfreier Kommunikation und konstruktiven Konfliktlösungsmethoden. In den Räumen des Vereins werden Abendveranstaltungen, Fort- und Ausbildungen im Bereich Mediation zu aktuellen politischen Themen sowie Sprachkurse angeboten.
Mediation, als Mittel, durch Gespräche Konfliktparteien auf einen gemeinsamen Weg zu bringen, geht zurück auf das Ende des 30-jährigen Krieges (1643 bis 1648). Der Diplomat Avise Contarini gilt als ihr Begründer. Dabei richtet sich der Blick unweigerlich auf die Geschichte, so Schüler. ,,Ich denke, vieles aus der Geschichte kann uns auch heute weiterhelfen, aber viel zu wenig wird aus positiven Beispielen gelernt und als nächster Schritt in politisches Handeln überführt.’’
Solidarität und Feminismus
Schüler ist überzeugt, die Politik müsse für eine progressive Friedens- und Menschenrechtspolitik vielfältiger mit diversen Gesellschaftsbereichen kooperieren. Dabei spielten grundlegende politische Systemfragen natürlich eine zentrale Rolle, etwa die Abhängigkeit von Rohstoffen und wirtschaftliche Strukturfragen. Denn es stehe fest: ,,Wir können nicht immer auf Kosten anderer leben’’, so Schüler. Der Solidaritätsgedanke müsse gerade unter dem Diktat wirtschaftlichen Handelns gestärkt werden. Aufklärung bedürfe es insbesondere angesichts eines starken Rechtsrucks, eine wichtige Rolle bei der Diskussion systemischer Fragen spiele auch eine feministische Außenpolitik – die müsse radikaler betrieben werden und Menschen-, Friedens- und Klima-Belangen höchste Priorität einräumen.
Die brutalen Versuche, autokratischer und diktatorischer Regierungen bei ihren Versuchen, zivile Bewegungen zu unterdrücken, spiegele die Macht eben dieser Bewegungen wider; die Schärfe der Konflikte zeige, wie bedeutend und wirksam zivilgesellschaftliches Handeln ist. Antidemokratisches und imperialistisches Denken gründe in „alten Träumen“, so Schüler. Für eine zeitgemäßes Friedensverständnis habe die Friedensbewegung daher insbesondere nationalistisches Denken fortlaufend infrage zu stellen.
FRIEDENSVERTRAG - Aktiv im Thema
deutschlandfunkkultur.de/nukleare-abschreckung-als-strategie-kann-das-nicht-rational-sein-100 | Der Philosoph David Lauer erklärt, warum atomare Abschreckung einen logischen Widerspurch bedeutet.
auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/uno/05-reform-sicherheitsrat/205630 | Das Auswärtige Amt plädiert für eine Reform des UN-Sicherheitsrats.
voelkerrechtsblog.org | Der Blog, 2014 entstanden aus dem Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler (AjV), will die internationale Diskussion zum Völkerrecht fördern.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 1: Leitartikel
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 1: Interview
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 2: Interview
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Eingeständnis des Versagens
Entschuldigung an Opfer und Hinterbliebene von Srebrenica – Europa-Vorbild: Niederlande
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Einander Zeit schenken
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 1: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung
Bereicherte Arbeit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt