Das Projekt blicke unterwegs des blicke-Filmfestivals ist auf der 1. BoBiennale mit einem ausgesuchten Programm vertreten. Den Anfang macht der Puppen-Kurztrickfilm „Timpe Te“ im FIDENA am 10. Juni um 15 Uhr. Der Film aus dem Jahr 1999 begleitet den Aufstieg und Fall eines Nachtwächters, der seine kleine Stadt zunächst aus katastrophalem Wassermangel erlöst, dann aber der Gier verfällt. Achim Zepezauer vom Orchesterkollektiv The Dorf schuf den utopischen Film „Das Ende der Kohle“, den blicke 2014 präsentierte. Live vertont mit anschließendem Konzert wird der Film im Bahnhof Langendreer zu sehen sein am 11. Juni um 19 Uhr. Einen Kurzfilm zur Geschichte des Stadtbads mit anschließendem Vortrag des Architekten Vincent Forster gibt es im Bochumer Fenster am 13. Juni um 18 Uhr. Der Kurzfilm „Xaxapoya“ von 2007 erzählt mit Found-Footage-Material und abstrakten Bildern eine psychedelische Geschichte, „3000“ von 2015 erzählt von einer Übergangszeit, in der Menschen sich zu neuen Gemeinschaften zusammenschließen. Beide Filme sind zu sehen am 14. Juni in der Goldkante ab 20 Uhr. Zwei weitere, ausgesucht kurze Kurzfilme aus den Wettbewerben 20 Sec und 22 Sec zeigt die QR-Code-Filmstation auf dem Springorumradweg am 15. Juni von 15 bis 18 Uhr. Vom Leben zwischen Angst und Hoffnung in einem bulgarischen Roma-Ghetto erzählt „Nadeshda“ von 2014. Der Film läuft auf dem Gypsy-Festival des Bochumer Kulturrats am 16. Juni um 18 Uhr.
Info: www.blicke.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25