Das Projekt blicke unterwegs des blicke-Filmfestivals ist auf der 1. BoBiennale mit einem ausgesuchten Programm vertreten. Den Anfang macht der Puppen-Kurztrickfilm „Timpe Te“ im FIDENA am 10. Juni um 15 Uhr. Der Film aus dem Jahr 1999 begleitet den Aufstieg und Fall eines Nachtwächters, der seine kleine Stadt zunächst aus katastrophalem Wassermangel erlöst, dann aber der Gier verfällt. Achim Zepezauer vom Orchesterkollektiv The Dorf schuf den utopischen Film „Das Ende der Kohle“, den blicke 2014 präsentierte. Live vertont mit anschließendem Konzert wird der Film im Bahnhof Langendreer zu sehen sein am 11. Juni um 19 Uhr. Einen Kurzfilm zur Geschichte des Stadtbads mit anschließendem Vortrag des Architekten Vincent Forster gibt es im Bochumer Fenster am 13. Juni um 18 Uhr. Der Kurzfilm „Xaxapoya“ von 2007 erzählt mit Found-Footage-Material und abstrakten Bildern eine psychedelische Geschichte, „3000“ von 2015 erzählt von einer Übergangszeit, in der Menschen sich zu neuen Gemeinschaften zusammenschließen. Beide Filme sind zu sehen am 14. Juni in der Goldkante ab 20 Uhr. Zwei weitere, ausgesucht kurze Kurzfilme aus den Wettbewerben 20 Sec und 22 Sec zeigt die QR-Code-Filmstation auf dem Springorumradweg am 15. Juni von 15 bis 18 Uhr. Vom Leben zwischen Angst und Hoffnung in einem bulgarischen Roma-Ghetto erzählt „Nadeshda“ von 2014. Der Film läuft auf dem Gypsy-Festival des Bochumer Kulturrats am 16. Juni um 18 Uhr.
Info: www.blicke.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Das Rebellische im Punkrock
Bochum Total: Deine Cousine auf der Ringbühne – Festival 07/22
Pfiffige Mädchenmusik
Bochum Total: Rich Kid Rebellion auf der trailer-wortschatz-Bühne – Festival 07/22
Vertraut und edgy
Bochum Total: Esther Graf auf der WDR 1Live-Bühne – Festival 07/22
Die 80er sind zurück!
Bochum Total: Unplaces auf der Sparkassen-Bühne – Festival 07/22
Sissi 2.0
Die Filmstarts der Woche
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen– Improvisierte Musik in NRW 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22