Vom 20. bis zum 24. November findet zum mittlerweile 27. Mal das Blicke-Festival statt. Bei diesem fünftägigen „Filmfestival des Ruhrgebiets“ konkurrieren im Endstation Kino (Bahnhof Langendreer) insgesamt 41 Filme um sechs verschiedene Preise. Für das Publikum besteht zudem im Anschluss an die Filme jeweils die Gelegenheit für Gespräche mit den Filmemachern.
Die verschiedenen Arbeiten bilden ein weites Spektrum ab und unterscheiden sich nicht nur in ihrer Länge – der kürzeste Film ist knapp 2 Minuten, der längste 45 Minuten lang – sondern auch thematisch stark voneinander: So wird etwa das Verhältnis von Mensch und Natur ebenso thematisiert wie Geschlechterdiversität oder die #metoo-Debatte. Verglichen mit den Vorjahren werden in diesem Jahr auch deutlich mehr fiktionale Filme gezeigt.
Die Jury bilden in diesem Jahr Kamerafrau Maren Kuhlmann, Journalistin Maxi Braun sowie Autor und Filmemacher Hans-Erich Viet. Die Preisverleihung findet am 23.11. ab 21.45 Uhr statt. Eingeteilt werden die verschiedenen Beiträge dabei in zwei Kategorien, für die auch separate Sieger gekürt werden: „Ein-blicke“ und „Aus-blicke“.
Unter „Ein-blicke“ werden Filme mit thematischem oder biografischem Bezug zum Ruhrgebiet subsummiert. In der Doku „zwischentage“ von Jasmin Astaki-Bardeh geht es beispielsweise um die zahlreichen Veränderungen auf der stillgelegten Zeche in Bottrop.
Die Filme der Sektion „Aus-blicke“ haben hingegen keinen Ruhrgebiets-Bezug. Der Film „i“ von Eunjin Park etwa zeigt auf experimentelle Weise die Gesellschaft in Parks Heimat Südkorea. Und in „Riot not Diet“ von Julia Fuhr Mann wird eine queer-feministische Utopie präsentiert.
Außer Konkurrenz werden in der Schwerpunktreihe „Spot On:…“ darüber hinaus syrische Kurzdokumentarfilme aus der Zeit ab 2011 gezeigt. Es geht um die Perspektive der einfachen BürgerInnen, fernab von Propaganda.
Weiterhin zeigt die Installation „12 Acts of Unboxing“ von Scheinzeitmenschen (Valeska Klug und Birk-André Hildebrandt) einen Turm aus 12 Monitoren, auf denen Menschen in Youtube-Videos neue Produkte auspacken und präsentieren. Und für „Random Chase“, einer Installation von Stina Kurzhöfer und Achim Robert Kirsch, wurden kleine Beamer auf zehn Staubsauger-Roboter befestigt, die dann zufällige Bilder an die Wände projizieren.
Hauptsponsor des Festivals sind die Stadtwerke Bochum. Auch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stadt Bochum, Interkultur Ruhr und der Landesverband Westfalen-Lippe fördern das Filmfestival. Darüber hinaus bestehen eine Kooperation mit der FH Dortmund und eine Medienpartnerschaft mit dem trailer-Ruhr-Magazin.
blicke27 – Filmfestival des Ruhrgebiets | 20. - 24.11. | Endstation Kino | www.blicke.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Kreativlabor und Überraschungstüte
blicke-Festival mit 26. Ausgabe vom 21.-25.11. in Bochum – Kino 11/18
Vorurteilsfrei in die Augen
Das 25. blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets – Festival 12/17
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18