Zum 100. Gründungsjahr des Staatlichen Bauhauses wird die ostdeutsche Institution, die tatsächlich nur kurz existiert hat, auch in Nordrhein-Westfalen gewürdigt: „Bauhaus im Westen“ wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Ausstellungen und Symposien gefeiert. Gegründet wurde das Bauhaus 1919 in Weimar als Bildungsstätte, die freie Kunst, Design und Architektur zusammenführte, Tanz und Theater einbezog und mit Fotografie experimentierte. Grundgedanke war, das Kunsthandwerk und die Kunst zusammenzuführen und dabei zur Industrialisierung und Serienproduktion auf Abstand zu gehen. So haben etliche Bauhauslehrer und -schüler Angewandte Kunst geschaffen, von der Typografie und dem Mobiliar bis zum Wandteppich.
Das Bauhaus war aber auch eine Institution, die Avantgarde war und direkt in die Gesellschaft hineinwirkte. Dies führte später zu Behinderungen durch die zunehmend rechtsgerichteten Stadtgremien. 1925 zog es nach Dessau und von dort 1932 nach Berlin-Lankwitz, wo es sich 1933 selbst auflöste. Die NS-Diktatur diffamierte die Kunst der Bauhäusler, die abstrakt und gegenstandsfrei ausgerichtet war. Die Protagonisten emigrierten, im Besonderen in die USA. Aber es blieben die Gebäude und die künstlerischen Ansätze, die nach dem Krieg von ihren Schülern wieder aufgenommen wurden.
All dem gehen die Aktivitäten im „Bauhausjahr“ in NRW nach, etwa indem sie das „Neue Bauen“ exemplarisch vorstellen. Auch finden rückblickende Ausstellungen statt, etwa zu den Experimenten mit Licht und Bewegung, die Bauhauskünstler in den USA durchführten (LWL-Museum Münster, bis 10. März), zur Fotografie in der Weimarer Republik (LVR-Museum Bonn, ab Juni) oder zum Frühwerk von Josef Albers (Quadrat Bottrop, ab September). Oder es geht um die Aktualität von Bauhaus-Konzepten wie im NRW-Forum in Düsseldorf, das sich dem experimentellen Umgang mit der Fotografie zuwendet (bis 10. März). Natürlich lässt sich das Bauhaus nicht für alle geometrisch-konstruktiven Tendenzen vereinnahmen. Das Bauhaus war kein Stil, sondern eine Haltung und übrigens selbst von der Arts-and-Crafts-Bewegung in England oder De Stijl in Holland beeinflusst – auch das dürfte das Bauhausjahr verdeutlichen.
Bauhaus im Westen | div. Städte | www.bauhaus100-im-westen.de
Zeit zum Spielen
Gijs Milius in Dortmund – Ruhrkunst 10/19
Neue Ausstellung: Mensch und Tier im Revier
E: Ruhr Museum | ab Mo 8.7. 10-18 Uhr
Tier und wir
„Das Haustierprojekt“ im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 07/19
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Kontemplative Zeitreise
10 Jahre Museum DKM in Duisburg – Kunst 05/19
Zeichen für die Schöpfung
In der Fülle eine Sensation: Klaus Rinke in Duisburg – kunst & gut 05/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Lichtspiel an der Wand
Otto Piene in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
High & Low
Haim Steinbach im Kurhaus Kleve – Kunst in NRW 11/18
Form als Raum
Franz Erhard Walther in der Synagoge Stommeln – Kunst in NRW 10/18
Seltsame Orte
Labyrinthe im Marta Herford – Kunst in NRW 09/18
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Bilder voller Ahnungen
Ellen Keusen im Kunstmuseum Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/18
Orte des Geschehens
„Kunst & Kohle“ in 17 Museen im Ruhrgebiet – Kunst in NRW 05/18