Die NRW-Landesregierung plant den Ausbau der Windkraft und will deren Anteil an der Stromerzeugung bis 2020 um ein Fünffaches auf zwanzig Prozent ausbauen. Die Stimmen der Kritiker von Windkraftanlagen sind angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan leiser geworden und die Bereitschaft der Anwohner von Windparks, zukünftig noch höhere Windräder in wesentlich kürzeren Abständen zu ihren Wohngebieten zu akzeptieren, steigt. Man ist sich einig, dass die Energiewende nur mit Hilfe innovativer und intelligenter Energiekonzepte erfolgen kann. Aufgrund der Unstetigkeit des Windes ist es allerdings schwierig, stets konstante Mengen Strom zu erzeugen, zudem beeinträchtigen Windkraftanlagen das ursprüngliche Landschaftsbild.
Im Ruhrgebiet zählen zum Landschaftsbild auch die zahlreichen ehemaligen Bergehalden des Steinkohlebergbaus. Die seit den 80er Jahren als Landschaftsbauwerke angelegten Anschüttungen bestehen aus dem beim Kohleabbau angefallenen, nicht kohleführenden Nebengestein und haben zum Teil eine Höhe von fast hundert Metern. Diese spezielle „Architektur“ könnte nun den Grundstein für die Entstehung von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung legen.
Auf Halden wird nicht in Naturlandschaften eingegriffen – dies steigert die Akzeptanz der Bevölkerung
Die Konzerne RWE und RAG wollen in einem Schulterschluss die Halden für die Energiegewinnung nutzbar machen. Zum einen bieten die hoch gelegenen Plateaus der Halden eine sehr gute Windausbeute für Windräder, zum anderen könnte die Höhendifferenz zwischen der Halde und dem umliegenden Gelände den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks ermöglichen. Laut Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy, hätten Halden als Kraftwerkstandorte noch einen weiteren Vorteil: „Wir müssen auf Halden nicht in gewachsene Naturlandschaft eingreifen, was die Akzeptanz in der Bevölkerung deutlich steigern dürfte.“ Die RWE Innogy und RAG Montan Immobilien lassen nun die Halde Sundern bei Hamm dahingehend prüfen, ob dort in einem Pilotprojekt ein Pumpspeicherkraftwerk in Kombination mit Windkraft entstehen kann. Die Funktionsweise des kombinierten Kraftwerkes ist schnell erklärt: Der bei guten Winden von den Windrädern erzeugte Strom könnte dazu genutzt werden, Wasser aus dem See am Fuß der Halde in ein Speicherbecken auf fünfzig Meter Höhe zu pumpen. In Zeiten hoher Stromnachfrage in denen Flaute herrscht, fließt das Wasser über eine Turbine zurück in den See und erzeugt so Strom. 600.000 Kubikmeter soll das geplante Volumen des Speichersees betragen, in etwa dem Speichervolumen von 75.000 Autobatterien entsprechend. Der erste grüne Strom könnte frühestens 2014 aus der Halde fließen, vorausgesetzt allerdings, dass sich der Standort nach der Prüfung als geeignet erweist. Im Idealfall soll das Kombikraftwerk der Halde Sundern dann bis zu 8.000 Haushalte über sechs Stunden am Tag mit Strom versorgen. Weitere Halden könnten folgen und die schwarzen Berge des Potts würden zukünftig ins grüne Licht gerückt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken - Thema 05/11
„Auf Atomstrom kann verzichtet werden“
Peter Blenkers über die Macht des Konsumenten - Thema 05/11
„Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen“
Thomas Eiskirch über die Energieversorgung der Zukunft in NRW - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin