Was sehe, höre und fühle ich? Die Praxis der Achtsamkeit fokussiert sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments, mit allen Sinneseindrücken. Autorin Kira Willey zeigt, wie man sich in der Hektik des Alltags, zwischen politischen Turbulenzen, Leistungsdruck und Schnelllebigkeit zentrieren und zur Ruhe kommen kann. Nach „Entspannt wie ein Panda“ (2021) erschien im Februar nun auch der Nachfolger-Band „Achtsam wie ein Bär“ (Zuckersüß Verlag). Das Buch hat die Schriftstellerin, die auch als Musikerin und Yogalehrerin tätig ist, gezielt für ein junges Publikum verfasst, wobei die Anleitung durch einen Erwachsenen sinnvoll ist, damit die Impulse der Übungen richtig gesetzt werden können.
Insgesamt stellt Kira Willey 30 Meditationsübungen vor, bunt bebildert von Illustratorin Anni Betts. Grundlage für ihr Buch ist das Musikalbum „Mindful Moments for Kids“, das sie 2016 veröffentlichte.
Auf spielerische Weise verbindet Willey Musik, Yoga und Meditation miteinander. Durch ihre Arbeit bringt sie Kindern bei, ihre Emotionen mithilfe von Atemtechniken und geführten Gedankenreisen selbst zu regulieren. Von Dehnübungen über rhythmisches Klopfen, Zählen und Klatschen, vom Duft einer Blume bis hin zum Summen einer Hummel – durch die vielfältigen Übungen lassen sich Stress und Überforderung reduzieren, während Ruhe und Wohlbefinden gefördert werden. Unterteilt ist das Buch in fünf verschiedene Bereiche à sechs Übungseinheiten: Ruhe, Konzentration, Fantasie, Energie und Entspannung. Dabei sind alle Themen farblich passend auf die jeweilige Botschaft abgestimmt (Ruhe - blau, Konzentration - gelb, Energie - rot), was eine schöne Verbindung zwischen Inhalt und Form erzeugt.
Mit „Achtsam wie ein Bär“ zeigt Kira Willey, was passiert, wenn man einen Moment innehält, die Augen schließt und einfach mal seiner Umgebung lauscht. Wachsam merkt man, wie viele Dinge gleichzeitig passieren. In sich hineinzuspüren ist unglaublich wertvoll, gerade im Zeitalter der Technologisierung. Wie bewegt sich der Atem durch den Köper? Und als welche Wolke fühle ich mich heute? Toll an den Übungen ist, dass man sie immer und überall anwenden kann. Alles, was man braucht, ist der geführte Atem. Angedacht sind die Übungen zur regelmäßigen Wiederholung, je nachdem in welcher Situation man sich gerade befindet. Die, die einem am meisten zusagen und nachhaltig wirken, sollten regelmäßig praktiziert werden. Und wer es lieber musisch mag, kann auch auf YouTube vorbeischauen – dort ist die amerikanische Autorin ebenfalls aktiv: Playlists wie „Zen Sessions for Kids“ bieten erste Einblicke in ihr Buch. Hier begleitet sie eine Auswahl von Übungen mit stimmungsvollem Gesang auf der Gitarre, und zeigt außerdem ihre Lieblingsübung: „Einfach nichts tun“.
Kira Willey: Achtsam wie ein Bär | Aus dem Englischen von Pia Jüngert | Zuckersüß Verlag | ab 4 Jahren | 96 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Sinn und Unsinn der Arbeit
Sara Weber liest in Oberhausen – Literatur 05/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Von Hammer und Pinsel
Jörg Thadeusz präsentiert Roman zwischen Kohlestaub und Kunstakademie – Portrait 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23