Was sehe, höre und fühle ich? Die Praxis der Achtsamkeit fokussiert sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments, mit allen Sinneseindrücken. Autorin Kira Willey zeigt, wie man sich in der Hektik des Alltags, zwischen politischen Turbulenzen, Leistungsdruck und Schnelllebigkeit zentrieren und zur Ruhe kommen kann. Nach „Entspannt wie ein Panda“ (2021) erschien im Februar nun auch der Nachfolger-Band „Achtsam wie ein Bär“ (Zuckersüß Verlag). Das Buch hat die Schriftstellerin, die auch als Musikerin und Yogalehrerin tätig ist, gezielt für ein junges Publikum verfasst, wobei die Anleitung durch einen Erwachsenen sinnvoll ist, damit die Impulse der Übungen richtig gesetzt werden können.
Insgesamt stellt Kira Willey 30 Meditationsübungen vor, bunt bebildert von Illustratorin Anni Betts. Grundlage für ihr Buch ist das Musikalbum „Mindful Moments for Kids“, das sie 2016 veröffentlichte.
Auf spielerische Weise verbindet Willey Musik, Yoga und Meditation miteinander. Durch ihre Arbeit bringt sie Kindern bei, ihre Emotionen mithilfe von Atemtechniken und geführten Gedankenreisen selbst zu regulieren. Von Dehnübungen über rhythmisches Klopfen, Zählen und Klatschen, vom Duft einer Blume bis hin zum Summen einer Hummel – durch die vielfältigen Übungen lassen sich Stress und Überforderung reduzieren, während Ruhe und Wohlbefinden gefördert werden. Unterteilt ist das Buch in fünf verschiedene Bereiche à sechs Übungseinheiten: Ruhe, Konzentration, Fantasie, Energie und Entspannung. Dabei sind alle Themen farblich passend auf die jeweilige Botschaft abgestimmt (Ruhe - blau, Konzentration - gelb, Energie - rot), was eine schöne Verbindung zwischen Inhalt und Form erzeugt.
Mit „Achtsam wie ein Bär“ zeigt Kira Willey, was passiert, wenn man einen Moment innehält, die Augen schließt und einfach mal seiner Umgebung lauscht. Wachsam merkt man, wie viele Dinge gleichzeitig passieren. In sich hineinzuspüren ist unglaublich wertvoll, gerade im Zeitalter der Technologisierung. Wie bewegt sich der Atem durch den Köper? Und als welche Wolke fühle ich mich heute? Toll an den Übungen ist, dass man sie immer und überall anwenden kann. Alles, was man braucht, ist der geführte Atem. Angedacht sind die Übungen zur regelmäßigen Wiederholung, je nachdem in welcher Situation man sich gerade befindet. Die, die einem am meisten zusagen und nachhaltig wirken, sollten regelmäßig praktiziert werden. Und wer es lieber musisch mag, kann auch auf YouTube vorbeischauen – dort ist die amerikanische Autorin ebenfalls aktiv: Playlists wie „Zen Sessions for Kids“ bieten erste Einblicke in ihr Buch. Hier begleitet sie eine Auswahl von Übungen mit stimmungsvollem Gesang auf der Gitarre, und zeigt außerdem ihre Lieblingsübung: „Einfach nichts tun“.
Kira Willey: Achtsam wie ein Bär | Aus dem Englischen von Pia Jüngert | Zuckersüß Verlag | ab 4 Jahren | 96 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25