Sie lachen? Sie murren? Nun, man wird ja wohl noch fragen dürfen! Auch der Idee wohnt etwas Reales an. Sie existiert als Gedanke, bildhafte oder verschriftlichte Einheit – ein Begriff, ebenso wie das „Nichts“, das sich selbst mit sechs Lettern im Wege steht. Die Situation ist ernst. Alle Fragen sind erlaubt, ebenso ehrliche Antworten, gefolgt von unpopulären Handlungen, denn die globalen Wunden sind nicht mit einem Lächeln zu stillen. Das kostet … Selbstverliebtheit, Status-Symbole, Dogmatismen, Populismen, Herrschaftsansprüche, faule Kompromisse und den mit Stolz, Tradition oder Ideologie vergifteten Geist. Übrigens, Sie befinden sich selbstverständlich seit Anbeginn dieser Zeilen auf der Shakespearschen Bühne mit unzähligen Charakteren inklusive deren Masken, so, wie es uns gefällt. Noch etwas zum Inhalt der Geschichte: Es lauern Missverständnisse. Mitnichten geht es um die Errettung des Planeten aus einer taumelnden Umlaufbahn. Wir bleiben bis zum Finale menschlich. Kommen wir zur Sache:
Große Geister, ewiger Hass
Die Natur braucht Homo Faber, Schmidt, Smith, Iwanowitsch, Khan oder Takahashi nicht, sie wird sich selbst nach apokalyptischen Atomkatastrophen, toxischen Vermüllungen oder handgemachten Klimabeeinträchtigungen erholen. Aber die kurzliebigen Individuen brauchen einen Nährboden. Wie viele Dramen verkraftet also eines Bühnendarstellers Zeit? Wann öffnet sich der Vorhang nicht mehr, weil niemand übrig blieb, die Hebefunktion zu aktivieren? Oder ist das nur ein unerwarteter Trick – ein dramaturgischer Kniff im Theatermanuskript, um die Spannung zu steigern, die Begeisterung des Publikums in nie dageweseneHöhen zu steigern? Diese Show sollte man demnach nicht verpassen. Doch bedenken Sie: Regie führt eine Spezies, die – im Gegensatz zu künstlichen Intelligenzen – bis dato nicht aus Fehlern lernt. Die vielleicht größten Köpfe, von Sokrates – der immerhin zugab, dass er nichts wusste –, seiner Gattin Xanthippe, Laozi (Laotse), über Nietzsche, Simone de Beauvoir, Ghandi, Stephen Hawking, Nelson Mandela und Virginia Woolf konnten der Schleife aus Hass, Habgier, und Leid nicht Einhalt gebieten. Wohin also mit den Menschen, den Ideen, den Rechten und mit diesem Artikel?
Happy End?
Wir reden uns um der Kommunikation willen um den Verstand, schreiben uns aus romantischem Mitteilungsbedürnis die Fingerkuppen wund, weinen uns der Verluste wegen die Augen aus, befinden uns dabei jedoch zugleich auf dem besten Wege, das Leben angesichts stolpernder und stammelnder Schauspieler:innen totzulachen. Ist dies das erstrebte Happy End, dem nicht enden wollender Beifall sowie stürmische Zugabenrufe gewiss sein werden?
Vergessen wir das Theater, Dichterfürsten und Wissenschaftler:innen für eine Weile und behalten uns einen unscheinbaren Philosophen als Ass im Ärmel. Wenden wir uns der Einfachheit zu. Die Grundbedingungen für Harmonie zwischen den Geschöpfen sind unkompliziert, gar instinktiv in den Kreaturen veranlagt. Entspannt lassen wir die entscheidende Karte aus dem nachhaltig produzierten Kleidungsstück gleiten, decken sie auf und lernen als Hausaufgabe nur einen Satz, der Ideal wie Recht ziert: Wertschätzt andere wie ihr selbst gewertschätzt werden wollt, oder, im Original von Herrn Kant, „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Ist das wirklich so schwer?
FREMDE BRÄUCHE - Aktiv im Thema
info.humanrightstattoo.org | Auch nicht-textile Mode prägt die Gesellschaft: Das Tätowierprojekt setzt sich mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander.
unfashionalliance.org | Die UN-Initiative versammelt diverse Ansätze, um den globalen Modemarkt nachhaltig zu gestalten und auch marginalisierten Akteuren zugänglich zu machen.
wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/die-wirkung-von-kleidern-psychologie-in-der-mode | Der Beitrag orientiert über die psychologische Auseinandersetzung mit Mode.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel
„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 1: Interview
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 2: Interview
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 3: Interview
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien
Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel