Zur Kunstausstellung der Ruhrfestspiele wurde mit dem Franzosen Daniel Buren ein Protagonist einer temporären, auf den Ort der Präsentation hin entwickelten Kunst eingeladen. Für Recklinghausen ist das in Glücksgriff, den Burens Installationen an der Kunsthalle und dem Festspielhaus sind sinnlich attraktiv und konzeptuell zugleich. Sie sind schnell zu sehen und entziehen sich der schnellen Übersicht. Zu jeder Tageszeit sehen sie anders aus, überhaupt geht es wesentlich um Licht, dessen Präsenz und Intensität.
In ihrem Material bestehen die Arbeiten aus farbigen, an der Kunsthalle transluziden, am Festspielhaus transparenten Folien, die auf die Glasscheiben der Fassaden gesetzt sind. Buren versteht seine Interventionen, die mit dem Ende der Ruhrfestspiele zerstört werden, als Klärung der Orte selbst, ihrer Architektur, Struktur, ja, Präsenz im städtischen Umfeld. Dazu verdeutlicht er die Existenz der Glasscheiben und ihrer Raster. Folglich versteht er die Folien als Werkzeuge, die in industriell vorgegebener Farbigkeit von Handwerkern angebracht worden sind.
Als Motiv sind an beiden Gebäuden Elemente mit gleichmäßig alternierenden weißen Streifen integriert: Mit dieser Bildfindung, die selbst gewöhnlich ist, nun aber fast den Charakter einer Signatur trägt, ist er seit fünf Jahrzehnten berühmt. An den Fassaden in Recklinghausen tauchen die Streifen als wiederkehrende Störfaktoren auf. Dabei bilden die Flächen an der Kunsthalle ein konstruktives Bild, das durch Diagonalen organisiert ist.
Zu sehen ist diese Installation, von innen künstlich beleuchtet, lediglich von draußen. Beim Festspielhaus hingegen umfassen die Farbfelder die gesamte Glasfassade, auch an den Seiten. Als Licht strömen sie in das Foyer und vergegenwärtigen dieses noch in der Vermittlung zwischen Außen und Innen. Buren legt Wert darauf, dass seine Werke nur in der eigenen Erfahrung zu erleben sind. Die Fotos, die dazu entstehen, versteht er als „Souvenir“ – das Ereignis existiert nur an Ort und Stelle, zu seiner Zeit.
„Daniel Buren - Zwei Werke für Recklinghausen“ | bis 26.7. | Festspielhaus und Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
„Theater kann gefährlich sein“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele – Premiere 03/20
„Das Ruhrgebiet als Utopie denken“
Intendant Frank Hoffmann über die Ruhrfestspiele Recklinghausen – Premiere 04/18
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24