Wer an „Schifferklavier“ oder „Quetschkommode“ denkt, hat meist das Bild besoffener Landratten vor Augen, die schunkelnd Seemannslieder lallen. Soweit das Vorurteil. Dabei ist das Akkordeon ein anspruchsvolles, komplexes Instrument, das weltweit wahre VirtuosInnen hervorgebracht hat. Im September können sich Musikliebhaberinnen davon selbst bei der dritten Auflage des Gelsenkirchener Akkordeonherbstes überzeugen. Den Auftakt der fünf Konzerte umfassenden Reihe macht Arseniy Strokovskiy, der mit Multisaxophonist Ivan Dyma auftreten wird. Strokovskiy springt für den ursprünglich im letzten Jahr vom Publikum auserkorenen, aber leider verhinderten Janne Valkeajoki aus Finnland ein, ist aber keinesfalls zweite Wahl. Neben vielen Auszeichnungen gewann Strokovskiy mit dem Akkordeonwettbewerb im sächsischen Klingenthal 2016 einen der weltweit wichtigsten Preise.
Mehrfach preisgekrönt und facettenreich unterwegs ist auch Claudia Buder. Die diplomierte Akkordeonistin blickt nicht nur auf zahlreiche Besetzungen im kammermusikalischen Bereich weltweit zurück, sondern ist auch in der Lehre tätig. Zum Beispiel eröffnete sie 2009 die Fachrichtung Akkordeon an der Hochschule für Musik in Münster. In Gelsenkirchen ist sie regelmäßig zu Besuch. In diesem Jahr kommt sie mit Schauspieler und Sprecher Max Landgrebe und wird unter dem Titel „Dialog in D“ wieder für ein volles Haus sorgen. Bei Claudia Buder gelernt hat Julius Schapansky. Der erst 20-jährige Lünener studiert derzeit an der Folkwang Universität der Künste, gilt schon jetzt als vielversprechendster Akkordeonist seiner Generation und wird das Publikum in Gelsenkirchen mit seinem Programm überraschen. Zum Abschluss präsentiert die Konzertreihe wie gewohnt einen internationalen Solisten. Claudio Jacomucci aus Italien ist seit Jahren als Konzertmusiker erfolgreich und hat für seinen Auftritt sowohl zeitgenössische Akkordeon-Kompositionen als auch barocke Stücke im Repertoire – ein würdiger Abschluss.
3. Akkordeonherbst | 2., 9., 16., 23., 30.9. 19.30 Uhr | Werkstatt, Gelsenkirchen | www.akkordeonherbst.de
Symbol des Antifaschismus
Dortmund erinnert an Schostakowitschs „Leningrader“ – Klassik an der Ruhr 01/19
Köln in Champagner-Laune
2019 wird ein knallbuntes Offenbach-Jahr – Klassik am Rhein 12/18
Silvesterkonzert reloaded
Essen erinnert an eine Tradition – Klassik an der Ruhr 12/18
Raum und Musik im Gleichklang
Stadthalle Wuppertal trifft auf Poulencs Cembalokonzert – Klassik an der Ruhr 10/18
Originale erwünscht
Das Niederrhein-Musikfestival setzt auf neue Projekte – Klassik an der Ruhr 08/18
Der Sommer wird romanisch
In Kölns berühmten Kirchen steht die Zeit still – Klassik am Rhein 06/18
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Retro-Sound zum Science-Fiction-Klassiker
Soundtrack-Projekt „Skull City“ im Bochumer Casablanca – Musik 02/18
„Aus akutem Kummer kann kein guter Song entstehen“
Der Bochumer Musiker und Schauspieler Dominik Buch über aufrichtige Kunst – Interview 02/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
„Introvertiertheit ist keine Allüre“
Kevin Werdelmann über das neue Slowtide-Album – Interview 01/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
„Gabba, Gabba, Hey!“-Momente
„Ramones. Eine Lebensgeschichte“ mit Flo Hayler am 13.12. in der Zeche Carl in Essen – Musik 12/18
Engagiertes Stelldichein
Die Verleihung 1Live Krone in der Jahrhunderthalle Bochum – Musik 12/18
„Kompositionen sind entscheidender als die Technik“
Oliver Bartkowski von Bergmann & Bartkowski über „Skull City“ – Interview 12/18
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
Warmer Mantel zwischen Büchern
Singer/Songwriter Matze Rossi mit Konzert im Dortmunder U – Musik 11/18
Klaviatur der Sünden
„Hochmut – Musik für Heinrich VIII.“ bei den Tagen Alter Musik in Herne – Musik 11/18
„Eine Mischung aus DAB, Veltins und Brinkhoff's“
Die Recklinghauser Skatepunker Insert Coin über Traditionen, Trinktaktik und Warnschüsse – Interview 11/18
Persischer Feuertanz
Kian Soltani im Dortmunder Konzerthaus – das Besondere 11/18
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
Keine Gefälligkeiten
Anna-Lena Schnabel Quartett am 13.10. beim PENG Festival in Essen – Musik 11/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18