In Europa müssen Hersteller immer mehr Informationen auf Lebensmitteln angeben; denn wir wollen ja wissen, was wir zu uns nehmen. Wollen wir das? Bedeutet klug sein bereits, klug zu essen? Wissen ist, darüber Bescheid zu wissen, dass Tomaten Früchte sind. Weisheit ist, sie nicht in den Obstsalat zu tun. Philosophie ist, sich darüber Gedanken zu machen, ob Ketchup dann ein Smoothie ist. Gesunder Menschenverstand ist, zu wissen, dass Ketchup selbstverständlich kein Smoothie ist. Seit Menschengedenken besteht eine enge Verbindung zwischen den verschiedenen Formen intellektueller Prozesse und dem, was wir zu uns nehmen (sollten). Doch wer sich mit einem Thema auskennt, gehört oft nicht unbedingt zu den beliebtesten und respektiertesten Partygästen. Wer es versteht, in den frühen Morgenstunden noch aus den absurdesten Getränkeresten einen leckeren Cocktail zu mischen, den lädt man auch auf die nächste Feier wieder ein, aber eine Karriere in einem Dax-Vorstand gesteht man ihm insgeheim, bei allem Respekt, dann doch nicht zu.
Blutgruppe Butter
Menschen mit Wissen und Fähigkeiten stehen bei denen ohne stets an der Schwelle zwischen Bewunderung und Furcht. Wer weiß, welches Kraut vom Waldesrand nahrhaft oder gesund ist, gilt damals wie heute als Kräuter-Hexe. (Bei ungewollten Schwangerschaften ging man trotzdem hin. Oder bei gewollten. Aber auch hierbei geht es ja um Dinge, die sich – sozusagen – im Bauch abspielen.) Ernährungswissenschaftler erzählen mal, dass Gurken für schöne Haare und Nägel sorgen, und mal, dass das phallische Gemüse (das wie die Tomate auch eigentlich eine Frucht, sogar eine Beere ist) Blähungen verursacht. Wahrscheinlich haben sie beide Male recht, aber bei nicht so sehr in Agurologie (Gurkenlehre) Bewanderten haben sie schon mal verschissen.
Dass gute Bildung und gute Ernährung jedoch nicht untrennbar zusammengehören wie Bohnen und Speck, zeigen Ergebnisse aus den Amerikas. Knapp 42 Prozent aller erwachsenen US-Amerikaner haben einen College-Abschluss. Rund 66 Prozent von ihnen sind übergewichtig, und 32 % haben sogar die Blutgruppe Butter. In Bolivien hingegen lebt das Volk der Tsimané. Statt zu McD laufen sie in den Regenwald und ihr Lieferdienst heißt nicht Lieferheld, sondern Garten. Der würde zwar maximal 3,8 Sterne auf Google bekommen (und jeder weiß, dass alles unter 4 von 5 Sternen im Internet den geschäftlichen Tod bedeutet), aber die Tsimané gelten als das gesündeste Volk der Welt. Eine Studie zeigte, dass das Herz-Gefäß-System eines 80-jährigen Tsimané in diversen Parametern dem eines 50-jährigen Yankees entspräche.
Smoothie to smoke
Jetzt hört man ja so viel über den desolaten Zustand der Bildung in den USA. Vielleicht wissen die meisten Amis nicht, dass eine Tomate eine Frucht ist. In den Obstsalat tun sie sie aber dennoch nicht. Ich hingegen, im Land der Dichter und Denker sozialisiert und gebildet genug, um Wörter wie „Agurologie“ zu erfinden, esse weder Obst noch andere Früchte. Aber ich habe das Wissen, dass Hopfen zu den Hanfgewächsen zählt; die Weisheit, ihn nicht zu rauchen; und ich philosophiere darüber, ob das Bier zu einem Hopfensmoothie macht. Und nun appelliere ich an Ihren gesunden Menschenverstand, diese Frage zu beantworten.
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
solidarische-landwirtschaft.org | Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. setzt sich „gleichermaßen als Bewegung, basisdemokratische Organisation und Verband“ für umweltschonende Landwirtschaft ein.
enkeltauglich.bio | Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft streitet für eine „fundamentale Wende der Landbewirtschaftung und der Nahrungserzeugung“.
saat-gut.org | Der „Förderverein zur Entwicklung und Durchführung ökologischer Pflanzenzüchtung“ setzt sich für freies und samenfestes Saatgut ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Einfach besser essen
Regional, saisonal und bio: Drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 1: Leitartikel
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 1: Interview
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 1: Lokale Initiativen
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 2: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 2: Interview
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 2: Lokale Initiativen
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 3: Leitartikel
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 3: Interview
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse