Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Künstlerzeche Unser Fritz 2/3
Foto: WDR / Stadt Herne / Thomas Schmidt

Tragisch? Komisch?

31. Oktober 2022

Tage Alter Musik in Herne – Festival 11/22

Große Literatur hat es immer gewusst: In eine tief tragische Situation, zum Beispiel einer enttäuschten Liebe, schleichen sich auf einmal komische Züge ein. Und umgekehrt balancieren gute Komödien am Abgrund einer Katastrophe. Die Musik ist eine Kunst, in der Tragisches und Komisches in allen Facetten miteinander verschränkt sein kann. Die 46. Tage Alter Musik in Herne setzen sich auf die Spuren dieser beiden Grundsituationen des Lebens und erkunden sie im Musiktheater vom Mittelalter bis in die Wiener Klassik eines Joseph Haydn.

Das Programm scheut sich nicht, Satirisches und Groteskes neben Melancholie und Schmerz zu stellen. Opern, Madrigale, Schauspielmusiken, unterhaltsame Oratorien und frommes Jesuitentheater lassen nicht nur erleben, wie vielfältig frühere Zeiten musikalische Formen einzusetzen wussten. Das Aufgebot des Festivals zeigt auch, „dass wir über Jahrhunderte hinweg mitleiden und mitlachen können", so Richard Lorber, programmverantwortlicher Redakteur von WDR 3. Das Kulturradio veranstaltet die Tage Alter Musik gemeinsam mit der Stadt Herne, zeichnet die Konzerte auf und strahlt sie zum Teil live aus.

Zu den Höhepunkten gehört am 12. November die Aufführung einer lange vergessenen Oper des Münchner Vizehofkapellmeisters Andrea Bernasconi. „L’Huomo“ („Der Mensch“) basiert auf einem Libretto der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die selbst als Opernkomponistin hervorgetreten ist. 1754 wurde das Werk im damals neuen Opernhaus aufgeführt, das heute Unesco-Weltkulturerbe ist. Anlass war der Besuch von Wilhelmines Bruder, König Friedrich II. von Preußen.

Bekannter ist Joseph Haydns „La Fedeltá premiata“: In dem bunten Verwirrspiel um die „belohnte Treue“ drücken sich musikalisch ernste Emotionen, aber auch urkomische Parodien aus. Andreas Spering und die Capella Augustina werden mit dem Kleinod am 13. November die Tage Alter Musik beschließen. Zu den Anfängen des musikalischen Theaters führt der „Roman de Fauvel“, entnommen einer Pariser Handschrift von 1318, die auch Musik zu dieser Politsatire überliefert, in der ein Hengst durch Schmeichler und machtgierige Helfershelfer an die Spitze des Staates gelangt. Mittelalter-Experte Benjamin Bagby und das Ensemble Sequentia sorgen am 10. November für einen unterhaltsamen Ausflug tief in die Geschichte.

Tage Alter Musik Herne | 10.-13.11. | div. Orte in Herne | 02323 16 28 15 (Festivalkasse im Kulturzentrum)

Werner Häußner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24

Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24

Musik.

HINWEIS