„Es geht nicht um Intellektualität, sondern um ein Gefühl, eher um etwas Spirituelles.“ So spricht der Youngster beim neuen „Spot on Jazz“, dem Festival zwischen Jazz-Schmiede und Robert-Schumann-Saal in der Landeshauptstadt. Und damit setzt Wanja Slavin, Altsaxophonist mit High-Energy-Potential, häufig angewandt in freieren Konzepten, im Grunde ganz auf die Jazztradition. Denn was fasziniert seit gut einhundert Jahren an dieser kreativ-persönlichen Kunstform Jazz? Die Fähigkeit, individuell und spontan und unerwartbar neue und alte Wege zu gehen in der Kunst der Improvisation, allein oder im Kollektiv: Und immer zählt das Gefühl.
Lotus Eaters nennt der Berliner Saxer seine Band, die sehr geladen und kraftvoll auftreten kann. Damit kontrastieren zumindest die Protagonisten der drei anderen Bands, die das Festival in Doppelkonzerten bestreiten. Zu den Lotus-Essern gesellt sich in der Schmiede Duško Goykovich, lebende Legende, der im nächsten Jahr die 90 feiert – für einen aktiven Trompeter ein mehr als beachtliches Alter. Als gebürtiger Bosnier zählt er zu den wenigen europäischen Jazzkünstlern, die so früh eine internationale Karriere erlebten – sogar in den edlen amerikanischen Big Bands von Maynard Ferguson und Woody Herman. Vor 60 Jahren spielte er im Edelhagen-Orchester, dem Vorläufer der WDR Big Band, in der heute Paul Heller das Saxophon bläst – er steht dem Meister zur Seite, dazu ein Trio um den Pianisten Martin Sasse.
Im Schumann-Saal wartet eine weitere Legende auf, ebenfalls im nächsten Jahr 90: Rolf Kühn wirkte vor 60 Jahren als Soloklarinettist bei Tommy Dorsey, davor im Orchester von Benny Goodman – das klingt schon sehr historisch. Auch in Deutschland war Kühn, Bruder des prominenteren Pianisten Joachim Kühn, mit zukunftsorientierten Koryphäen wie Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner oder Eberhard Weber unterwegs. Und er bleibt am Ball mit exzellenten Musikern – dafür übt er noch täglich zwei Stunden.
The Cookers bieten Hard-Bop im heißen Topf, ein Kontrastprogramm zu den Balladen der Klarinette. Aber in der Generationenfrage sind die sieben amerikanischen Jazzstars nicht weit abgeschlagen: Allein die Rhythmusgruppe mit Bassist Cecil McBee (bald 85) und Billy Hart (bald 80) hat auf höchstem Niveau Jazzgeschichte geschrieben.
Doppel-Konzerte am 20./21.3. 20.30 Uhr | Jazz-Schmiede und Robert-Schumann-Saal | 0211 27 40 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Online-Lesezirkel im Ruhrgebiet
„Betreutes Lesen“ mit Sandra Da Vina – Literaturportrait 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Eine Bühne für andere Repräsentationen
Fatma Uzun gehört seit Jahren zur Leitung des Festivals Literatürk – Literaturportrait 11/20
Mehr heißt mehr
Das LesArt.-Festival geht in die 21. Ausgabe – Festival 11/20
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Burg Linn setzt auf Hochkultur
Picknick mit improvisierter Musik – Improvisierte Musik in NRW 07/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
Stets auf den Spuren des Neuen
Zehn Jahre Jazzfest Bonn – Improvisierte Musik in NRW 05/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18