Das etablierte Musikfestival ist aus dem Entschluss von Musikerinnen entstanden, eine eigene Veranstaltung auf den Weg zu bringen. Geboten ist eine Bandbreite von der experimentellen Streichmusik des Crush String Collective (Freitag) über Akustik-Pop von Morley (Samstag) bis zu europäischer Klassik und Folklore von Karolina Strassmayer & Drori Mondlak (Sonntag). Das Festival endet am Sonntag mit einer Podiumsdiskussion zu gesellschaftspolitischen Themen.
Peng Festival | 7.-9.10. 19 Uhr | Maschinenhaus, Essen | 0201 83 444 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Keine Gefälligkeiten
Anna-Lena Schnabel Quartett am 13.10. beim PENG Festival in Essen – Musik 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Summ den Beethoven
Das PENG Festival legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Vielfalt – Musik 03/17
Es brodelt wieder
Weibliches Jazzfestival PENG in Essen – das Besondere 03/17
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum