Ein Heimspiel für die Künstlerin: Sie stammt aus Solingen, hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert – in der Malklasse von Eberhard Havekost – und lebt heute in Berlin. Ausgangspunkt ihrer Arbeit, welche Malerei, Cut-Out's und Objekte im Raum umfasst, ist das Licht. Aus den Überlagerungen von Wellen bilden sich Interferenzen, die sie mit den Möglichkeiten der Fotografie festhält und in eine wirklichkeitsgetreue Malerei übersetzt. Die Linien vibrieren, mäandern durch das Bild, wölben sich in diesem, evozieren Volumen und entziehen sich zugleich wieder. Die Malereien mit ihrer virtuosen Technik sind eine sinnliche Verführung, bei der sich die lichtdurchfluteten Farbbahnen überlagern und feinste tonale Abstufungen enthalten. Ganz abstrakt und doch konkret, realistisch zelebriert Sandra Schlipkoeter Abenteuer des Sehens. Unbedingt anschauen: zunächst auf den Websites des Museums und der Künstlerin und dann, wenn es geht, im Original in Solingen, wo Werke aus allen Arbeitsbereichen der letzten acht Jahre ausgestellt sind.
Sandra Schlipkoeter „Linie“| 13.3. bis 25.4. | Di-So 10-17 Uhr | Kunstmuseum Solingen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Wahlverwandtschaft zwischen Kunst und Medizin“
Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung „Kunstwerk Leben“ in Solingen – Sammlung 04/17
Zwischen den Stühlen
Vera Lossau im Wittener Märkischen Museum
Gemeinsam essen und trinken
„Mahlzeit!“ im LWL-Museum in Herne
Gemeinsam zusammen
Noortje Palmers im Osthaus Museum in Hagen
Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Wenn Wale fliegen
Adolf Winkelmann auf dem U
4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Kult-Doppelprogramm
Mother Tongue + Werewolf Etiquette im Piano in Dortmund
Eine Kunst namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera in Bochum
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen