Ein Heimspiel für die Künstlerin: Sie stammt aus Solingen, hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert – in der Malklasse von Eberhard Havekost – und lebt heute in Berlin. Ausgangspunkt ihrer Arbeit, welche Malerei, Cut-Out's und Objekte im Raum umfasst, ist das Licht. Aus den Überlagerungen von Wellen bilden sich Interferenzen, die sie mit den Möglichkeiten der Fotografie festhält und in eine wirklichkeitsgetreue Malerei übersetzt. Die Linien vibrieren, mäandern durch das Bild, wölben sich in diesem, evozieren Volumen und entziehen sich zugleich wieder. Die Malereien mit ihrer virtuosen Technik sind eine sinnliche Verführung, bei der sich die lichtdurchfluteten Farbbahnen überlagern und feinste tonale Abstufungen enthalten. Ganz abstrakt und doch konkret, realistisch zelebriert Sandra Schlipkoeter Abenteuer des Sehens. Unbedingt anschauen: zunächst auf den Websites des Museums und der Künstlerin und dann, wenn es geht, im Original in Solingen, wo Werke aus allen Arbeitsbereichen der letzten acht Jahre ausgestellt sind.
Sandra Schlipkoeter „Linie“| 13.3. bis 25.4. | Di-So 10-17 Uhr | Kunstmuseum Solingen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Wahlverwandtschaft zwischen Kunst und Medizin“
Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung „Kunstwerk Leben“ in Solingen – Sammlung 04/17
Alles ist möglich
„The winner takes it all“ im Theaterrevier in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Sommerparty der Künste
Das 13. Asphalt Festival
Die Ruhe und der Sturm
King Hannah im Weltkunstzimmer in Düsseldorf
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Tanzfläche als Kampfarena
Das Summer Battle 2025 in Essen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Nugget unter den Festivals
Static Roots Festival im Zentrum Altenberg in Oberhausen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
In der Schleife
„Holding Pattern“ im HMKV im Dortmunder U
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Kleine und große Flüche
„Potz! Blitz!“ im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Fundament der Wissenschaften
Lena von Goedeke im Museum Ratingen
Pionierin der feministischen Kunst
Judy Chicago in der Kunsthalle Recklinghausen
Blick in die Sammlungen
Sammlungen der RKM in der Essener Villa Hügel
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum