Sie gilt als Figur rechtsstaatlicher Härte: Die Jugendrichterin Kirsten Heisig versuchte, gegen die hohe Jugendkriminalität in einem Berliner Problemviertel anzugehen. Dafür initiierte sie auch das sogenannte „Neuköllner Modell“, mit dem jugendliche Straftaten „besser“ und vor allem schneller verfolgt werden sollten. Ihr Selbstmord 2010 sorgte dann in den Medien für großes Aufsehen. Spätestens mit ihrem posthum erschienenen Buch „Das Ende der Geduld" wurde sie dann als Symbol des rechtsstaatlichen „Kampfes“ gegen Jugendkriminalität wahrgenommen. Dem versuchte auch Filmregisseur Christian Wagner 2014 mit seiner gleichnamigen Verfilmung von Heisigs Sachbuch und Martina Gedeck in der Rolle der Jugendrichterin ein Denkmal zu setzen. Das Medienforum des Bistums Essen veranstaltet im Filmstudio Glückauf eine Filmvorführung mit anschließender Lesung und Diskussion mit Regisseur Wagner.
„Das Ende der Geduld“ – Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter | Mi 21.1. 20 Uhr | www.essener-filmkunsttheater.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Held wider Willen
Abschluss der CineScience-Reihe „Helden im Film“ zum Thema Antihelden am 13.2. im Filmstudio – Foyer 02/18
Von Halsbandsittichen und Wasserratten
Stranger Than Fiction in der Filmpalette – Foyer 01/16
Kuppelei 2.0
Lia Jaspers zeigte im Filmstudio Glückauf ihre Dokumentation „Match Me!“ – Foyer 01/16
Alle gegen Sharon Stones Schamhaar
„Scandalize me!” am 19.1. im Filmstudio Glückauf – Foyer 01/16
Der Homo sapiens auf dem Baum
„La Sombra del Sol“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 06/14
90 Jahre Kino und mehr
Essener Filmstudio Glückauf feierte 90jähriges Bestehen – Kino.Ruhr 03/14
Persönliche Dokumentation
„Meine keine Familie“ im Essener Filmstudio – Foyer 12/13
Musik statt Bürokratie
"Can’t Be Silent" im Filmstudio Essen – Foyer 09/13
Buddhismus im Kino
"Auf der Suche nach dem alten Tibet!" im Filmstudio Essen – Foyer 07/13
Intimität gegen das Vergessen
"Vergiss mein nicht" im Filmstudio Essen - Foyer 03/13
Wissenschaft und Kino
"CineScience im Filmstudio Essen - Foyer 10/12
The European Dream
"Der europäische Traum und seine Grenzen" im Filmstudio Essen - Foyer 09/12
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
Schnipp, schnapp, tot
Die Filmstarts der Woche
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23