Astra
Teichstraße 2
45127 Essen
Tel.: 0201 - 27 55 55
ÖPNV: Haltestelle Hauptbahnhof
![]() Anatomie eines FallsFrankreich, 2023, 151 Min. | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 20:00 |
Samstag, 09.12 | 20:00 |
Sonntag, 10.12 | 16:45 |
Montag, 11.12 | 16:45 |
Dienstag, 12.12 | 16:45 (OmU) |
![]() Auf dem WegFrankreich, 2023, 95 Min. | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 17:45 |
Samstag, 09.12 | 17:45 |
Sonntag, 10.12 | 17:45 |
Dienstag, 12.12 | 17:45 |
Mittwoch, 13.12 | 17:45 (OmU) |
![]() NEU BlackBerry – Klick einer GenerationKanada, 2023, 120 Min. | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 20:15 |
Samstag, 09.12 | 20:15 |
Sonntag, 10.12 | 20:15 |
Montag, 11.12 | 20:00 |
Dienstag, 12.12 | 20:15 |
Mittwoch, 13.12 | 20:15 (OmU) |
![]() Die WelleDeutschland, 2008, 107 Min. | |
---|---|
Montag, 11.12 | 17:00 |
![]() Reif für die InselFrankreich, 2022, 111 Min. | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 14:45 |
Samstag, 09.12 | 14:45 |
Sonntag, 10.12 | 14:15 |
Montag, 11.12 | 14:15 |
Dienstag, 12.12 | 14:15 |
Mittwoch, 13.12 | 15:00 |
Sonderprogramm | |
---|---|
Montag, 11.12 | 20:15 (Trail der Träume - Mein Weltrekordlauf durch Peru, Film & Gespräch mit dem Protagonisten Savas Coban) |
Mittwoch, 13.12 | 17:45 (Trail der Träume - Mein Weltrekordlauf durch Peru) |
![]() The Old OakFrankreich, Großbritannien, 2023, 113 Min. | |
---|---|
Freitag, 08.12 | 15:00, 17:30 |
Samstag, 09.12 | 15:00, 17:30 |
Sonntag, 10.12 | 15:00, 20:00 |
Montag, 11.12 | 14:15 |
Dienstag, 12.12 | 15:00, 20:00 |
Mittwoch, 13.12 | 15:00, 20:00 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Astra
Das Astra Filmtheater in der Teichstraße steht seit Jahrzehnten für Kinokultur und Kulturgeschichte in Essen. Als die deutsche Bevölkerung in Zeiten des Wirtschaftswunders einen scheinbar unstillbaren Hunger nach Unterhaltung und Kino entwickelt, wachsen in Essen bis zu 76 Kinos heran. Eines der schönsten davon ist das Astra, welches 1957 im ehemaligen Festsaal des im zweiten Weltkrieg zerstörten Vereinshauses – dem heutigen Essener Hof – zu einem Kino umgebaut wurde. Zur Eröffnung am 18. April 1958 läuft die Romanze „Scampolo“ mit Romy Schneider. Das Astra setzt damit den Grundstein für eine gehobene Familienunterhaltung. Ein zweiter kleinerer Saal wird 1980 hinzugefügt. Anfang der 90er Jahre gibt Ilse Menz ihren Pachtvertrag ab und die UFA übernimmt die Leitung des vielversprechenden Filmtheaters in Bahnhofsnähe.
Aus Mangel an Erfolg bleibt das Astra jedoch nur kurze Zeit in den Händen der UFA. Von seiner Schließung bedroht, ist es Hans-Peter Hüster und Marianne Menze, die sich dem Kino annehmen, wodurch das Astra zum dritten Essener Filmkunsttheater wird. Durch viel Einsatz und Herzblut der neuen Betreiber erstrahlt das Kino bald wieder im alten Glanz und mit neuer Technik. So wirkt im Astra Filmtheater bis heute der Charme der 50er Jahre. In diesem Ambiente lassen sich aktuelle Arthouse-Produktionen und eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen und Filmreihen erleben: So findet in Kooperation mit dem „Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen“ zweimal im Monat die Filmreihe „Le Cinéma en Version originale“ statt, in der französische Filme im Original mit Untertiteln gezeigt werden. In gleicher Kooperation gastiert zu Beginn jeden Jahres die „Cinéfête“, die französische Jugendfilmwoche, eine Schulkinowoche bei der es Kinder- und Jugendfilme ebenfalls im Original mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt. Das britische Pendant dazu stellt die „BritFilms“- Schulkinowoche dar. Alljährlich zum Ende des Jahres werden sechs britische Kinder- und Jugendfilme in Originalfassung serviert. Der kulturelle Austausch im Astra hört hier aber noch lange nicht auf. Denn im November findet im Filmtheater das „Festival der russischen Kultur“ statt. An fünf Tagen präsentiert das Essener Filmkunsttheater eine Reihe aktueller russischer Filmproduktionen, welche vielfach ihre deutschlandweite Premiere haben. Doch auch soziokulturelle und kunstwissenschaftliche Verbindungen werden im Astra Filmtheater gepflegt. Deshalb findet zum einen alle zwei Monate die lesbische Filmreihe des Homochrom im Astra statt, während die schwule Filmreihe in der Galerie Cinema gastiert. Hier stehen Filme auf dem Programm, die sich im weitesten Sinne um die Bedeutungsvielfalt des Begriffes „queer“ tummeln. Zum anderen arbeitet das Filmkunsttheater eng mit dem Schauspiel Essen zusammen. Regelmäßig gibt es Filme, die begleitend zum Spielplan des Theaters angeboten werden. Das können filmische Inszenierungen der inhaltsgleichen Theaterstücke sein oder aber auch Filme, die sich in einem weiteren Feld um Fragestellungen und Aspekte der Theaterstücke bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Essen regt das Astra damit Diskurse über Inszenierungsformen an und erbringt damit einen wertvollen Beitrag zur Vernetzung der Künste untereinander.
(Redaktion trailer-ruhr.de)
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23