
Astra
Teichstraße 2
45127 Essen
Tel.: 0201 - 27 55 55
ÖPNV: Haltestelle Hauptbahnhof
![]() A House Of DynamiteUSA, 2025, 112 Min. | |
|---|---|
| Mittwoch, 12.11 | 20:15 (OmU) |
![]() BugoniaGroßbritannien, Südkorea, 2025, 120 Min. | |
|---|---|
| Freitag, 07.11 | 17:30, 20:15 |
| Samstag, 08.11 | 17:30, 20:15 |
| Sonntag, 09.11 | 20:15 (OmU) |
| Montag, 10.11 | 17:30 |
| Dienstag, 11.11 | 17:30, 20:15 |
| Mittwoch, 12.11 | 17:30 (OmU), 20:15 (OmU) |
![]() Franz K.Tschechische Republik, Irland, 2025, 127 Min. | |
|---|---|
| Freitag, 07.11 | 14:45 |
| Samstag, 08.11 | 14:45 |
| Sonntag, 09.11 | 14:45 |
| Montag, 10.11 | 14:45 |
| Dienstag, 11.11 | 14:45 |
| Mittwoch, 12.11 | 14:45 |
![]() No Hit WonderDeutschland , 2025, 95 Min. | |
|---|---|
| Freitag, 07.11 | 14:30, 20:30 |
| Samstag, 08.11 | 15:45, 20:30 |
| Sonntag, 09.11 | 14:30, 20:30 |
| Montag, 10.11 | 14:30, 20:30 |
| Dienstag, 11.11 | 14:30, 20:30 |
| Mittwoch, 12.11 | 14:30, 17:15 |
Rossini oder Die mörderische Frage, wer mit wem schliefBRD, 1996, 110 Min. | |
|---|---|
| Sonntag, 09.11 | 17:30 |
Sonderfilm | |
|---|---|
| Montag, 10.11 | 20:15 (The Favourite - Intrigen und Irrsinn, OmU) |
![]() NEU The Secret AgentBrasilien, Frankreich, Niederlande, Deutschland, 2025, 140 Min. | |
|---|---|
| Freitag, 07.11 | 17:15 |
| Samstag, 08.11 | 17:15 |
| Sonntag, 09.11 | 17:15 |
| Montag, 10.11 | 17:15 |
| Dienstag, 11.11 | 17:15 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Astra
Das Astra Filmtheater in der Teichstraße steht seit Jahrzehnten für Kinokultur und Kulturgeschichte in Essen. Als die deutsche Bevölkerung in Zeiten des Wirtschaftswunders einen scheinbar unstillbaren Hunger nach Unterhaltung und Kino entwickelt, wachsen in Essen bis zu 76 Kinos heran. Eines der schönsten davon ist das Astra, welches 1957 im ehemaligen Festsaal des im zweiten Weltkrieg zerstörten Vereinshauses – dem heutigen Essener Hof – zu einem Kino umgebaut wurde. Zur Eröffnung am 18. April 1958 läuft die Romanze „Scampolo“ mit Romy Schneider. Das Astra setzt damit den Grundstein für eine gehobene Familienunterhaltung. Ein zweiter kleinerer Saal wird 1980 hinzugefügt. Anfang der 90er Jahre gibt Ilse Menz ihren Pachtvertrag ab und die UFA übernimmt die Leitung des vielversprechenden Filmtheaters in Bahnhofsnähe.
Aus Mangel an Erfolg bleibt das Astra jedoch nur kurze Zeit in den Händen der UFA. Von seiner Schließung bedroht, ist es Hans-Peter Hüster und Marianne Menze, die sich dem Kino annehmen, wodurch das Astra zum dritten Essener Filmkunsttheater wird. Durch viel Einsatz und Herzblut der neuen Betreiber erstrahlt das Kino bald wieder im alten Glanz und mit neuer Technik. So wirkt im Astra Filmtheater bis heute der Charme der 50er Jahre. In diesem Ambiente lassen sich aktuelle Arthouse-Produktionen und eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen und Filmreihen erleben: So findet in Kooperation mit dem „Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen“ zweimal im Monat die Filmreihe „Le Cinéma en Version originale“ statt, in der französische Filme im Original mit Untertiteln gezeigt werden. In gleicher Kooperation gastiert zu Beginn jeden Jahres die „Cinéfête“, die französische Jugendfilmwoche, eine Schulkinowoche bei der es Kinder- und Jugendfilme ebenfalls im Original mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt. Das britische Pendant dazu stellt die „BritFilms“- Schulkinowoche dar. Alljährlich zum Ende des Jahres werden sechs britische Kinder- und Jugendfilme in Originalfassung serviert. Der kulturelle Austausch im Astra hört hier aber noch lange nicht auf. Denn im November findet im Filmtheater das „Festival der russischen Kultur“ statt. An fünf Tagen präsentiert das Essener Filmkunsttheater eine Reihe aktueller russischer Filmproduktionen, welche vielfach ihre deutschlandweite Premiere haben. Doch auch soziokulturelle und kunstwissenschaftliche Verbindungen werden im Astra Filmtheater gepflegt. Deshalb findet zum einen alle zwei Monate die lesbische Filmreihe des Homochrom im Astra statt, während die schwule Filmreihe in der Galerie Cinema gastiert. Hier stehen Filme auf dem Programm, die sich im weitesten Sinne um die Bedeutungsvielfalt des Begriffes „queer“ tummeln. Zum anderen arbeitet das Filmkunsttheater eng mit dem Schauspiel Essen zusammen. Regelmäßig gibt es Filme, die begleitend zum Spielplan des Theaters angeboten werden. Das können filmische Inszenierungen der inhaltsgleichen Theaterstücke sein oder aber auch Filme, die sich in einem weiteren Feld um Fragestellungen und Aspekte der Theaterstücke bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Essen regt das Astra damit Diskurse über Inszenierungsformen an und erbringt damit einen wertvollen Beitrag zur Vernetzung der Künste untereinander.
(Redaktion trailer-ruhr.de)

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25