Welcher Ort ist besser geeignet für einen feierlichen Festivalauftakt als die altehrwürdige Essener Lichtburg? Dieser Saal steht für gleich mehrere Kultursparten, die sich aktuell in der Krise befinden. Das Traditionskino ist auch als Bühne für Konzerte und Lesungen bekannt; viele Prominente haben ihre Handabdrücke im „Blauen Salon“ hinterlassen. Zum Auftakt der diesjährigen Lit.Ruhr blickt man von der Bühne endlich wieder auf einen voll besetzten Saal. Zu verdanken ist dies Joachim Meyerhoff, einem sicheren Gratwanderer zwischen Schauspiel und Literatur. Leider schmücken sich große Publikums-Festivals zumeist mit allseits bekannten Schauspiel- (am liebsten TV-)Gesichtern, statt auf die Strahlkraft zeitgenössischer Autor:innen und ihrer Texte zu bauen. Da ist auch die Lit.Ruhr keine Ausnahme – doch glücklicherweise kann Meyerhoff beides bieten: Einen bekannten Namen und literarisches Können. Hinzu kommen eine einnehmende Bühnenpräsenz und ein sicheres Gespür für Pointen.
Ungastliches Berlin
Die Sorge, dass die Eröffnung des Festivals mit langatmigen Reden starten würde, ist unberechtigt: Tobias Bock und Angela Furtkamp als Verantwortliche für das Programm der Lit.Ruhr und der mindestens ebenso wichtigen lit.kid zählen zwar Sponsoren und Partner auf, heben Kooperationen und einzelne Programmpunkte hervor, doch überraschend schnell überlassen sie die Bühne demjenigen, für den an diesem Abend rund 1.200 Menschen gekommen sind.
Joachim Meyerhoff erzählt, wie vor etlichen Jahren aus einem Bühnenprogramm, das nie für eine Veröffentlichung zwischen Buchdeckeln gedacht war, erst einer und mittlerweile fünf autofiktionale Romane wurden. Fast entschuldigt er sich dafür, dass das heutige Publikum ein Testpublikum für komplett neue Texte ist. Ob aus dem Manuskript je ein Buch wird, sei noch nicht entschieden. Meyerhoff geht auf die aktuelle Situation ein, seine gesundheitliche nach dem Schlaganfall im Jahr 2018 ebenso wie die persönliche, von Lockdown und Krieg im künstlerischen Schaffen gebremst zu sein. Und schon ist er mitten in seinem Text, der zunächst in seine neue Heimat Berlin führt, wo er als nächtlicher Radfahrer auf dem Gehweg eine unangenehme Begegnung hat, die erst im Schreiben darüber und vor allem im vorzüglichen Vortrag Meyerhoffs ihre komische Wirkung entfaltet. Eine absurde Begegnung, die eines Daniil Charms würdig wäre.
Allzu lebendige Hunde
Weil Berlin so ungastlich ist, zieht es den Erzähler trost- und erholungssuchend in die Norddeutsche Heimat zur Mutter. Was folgt, ist eine einzigartige Liebeserklärung an die vitale Mitt-Achtzigerin mit all ihren Schrullen. Meyerhoff beweist ein ums andere Mal, dass er das Handwerk beherrscht, Texte auf Pointen hin aufzubauen und dann noch weiterzuschrauben, das Gekicher des Publikums in wahre Lachsalven zu steigern. Dabei ist die „Rahmenhandlung“ seines Textes unverkennbar im Heute angesiedelt: Energiekrise, die wirtschaftliche Lage im Großen wie im Kleinen oder auch Rassismus sind in Nebensätzen wahrzunehmen, bilden den Hintergrund seiner Szenen wie einausgefeiltes Bühnenbild. Und in tatsächlichen Bühnenbildern spielen die kürzeren Episoden aus der Theaterwelt, die Meyerhoff nun einstreut: Unter dem norddeutschen Sternenhimmel ist ihm der Gedanke gekommen, sich der unterschätzten literarischen Form der Anekdote zu widmen. Und diese Anekdoten von allzu lebendigen Hunden auf der Bühne, katastrophalen Texthängern oder der echten Anstrengung eines gespielten Suizids durch Masturbation sind ein Feuerwerk an Witz und Tragikomik. Wenn aus „Scham und Bühne“ nicht Meyerhoffs sechstes Buch wird, ist dem Lektorat von Kiepenheuer auch nicht mehr zu helfen. Das Essener Testpublikum jedenfalls hat Meyerhoff restlos überzeugt.
lit.Ruhr 2022 | bis 23.10. | div. Orte in Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen | lit.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Von den Bergwerken zum Mond
Matthias Brandt und Cornelia Funke auf Lit.Ruhr – Festival 10/22
Lokalkolorit und Aufbruch
lit.Ruhr in Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen – Festival 10/22
Faustisches Lit.Ruhr-Finale
Mensch gegen Maschine: Frank Schätzing inszeniert am 14.10. KI-Bestseller – Literatur 10/18
Abstieg des Westens?
Ex-Außenminister Joschka Fischer belehrt auf Zollverein Lit.Ruhr-Publikum – Literatur 10/18
Am Strand von Bochum
lit.Ruhr 2018 – das Besondere 10/18
Kein Abklatsch
Die erste lit.Ruhr – das Besondere 09/17
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25