Die Literaturwelt zu Gast im Ruhrgebiet: Vom 17. bis zum 22. Oktober findet zum siebten Mal das Literaturfestival Lit.Ruhr statt. Auf 68 Veranstaltungen in Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen sind nationale wie internationale Autorinnen und Autoren zu Gast.
Zur Eröffnung des Festivals lesen Matthias und Sophia Butscher in der Lichtburg Essen aus einem Stück Zeitgeschichte: Das Buch „Wir haben es nicht gut gemacht“ fasst den Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann zusammen, der 1958 beginnt. In den Folgejahren entwickeln die beiden berühmten Autoren eine Liebe zueinander, die geprägt ist von Schwierigkeiten und Trennungen. 30 Jahre lang hielt die Familie von Ingeborg Bachmann die 297 Briefe unter Verschluss, bis sie 2022 schließlich erschienen.
Auch in Essen, aber im UNESCO-Welterbe Zollverein, spricht Kabarettist und SchauspielerFatih Çevikkollu mit dem Soziologen AladinEl-Mafaalani über Arbeitsmigration in Deutschland (18.10.). In „Kartonwand“ erzählt Çevikkollu seine Familiengeschichte und schreibt über das Trauma einer Generation – und über Folgen, die bis heute bestehen.Außerdem liest dort die ungarische Autorin Terézia Mora am 21. Oktober aus ihrem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman „Muna oder die Hälfte des Lebens“.
Im Schauspielhaus Bochum dagegen wird die US-amerikanisch-deutsche Schriftstellerin Deborah Feldman zu Gast sein (18.10.). In ihrem autobiografischen Debütroman „Unorthodox“ – ein Weltbestseller – erzählt die Autorin vom Aufwachsen in der streng orthodoxen jüdischen Gemeinde im New Yorker Stadtviertel Williamsburg, aus dem sie nach Berlin flüchtete. 2020 erschien eine vielfach ausgezeichnete Serien-Adaption des Buches. Nun liest sie aus ihrem neuen Buch „Judenfetisch“, in dem sie fragt, was jüdische Identität in der heutigen Gesellschaft bedeutet.
Traditionell wird das Festival begleitet von lit.kid.Ruhr, einem Programm für Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren. Über 30 Veranstaltungen stehen den jungen Besuchern auch dieses Jahr zur Verfügung. Unter anderem zu Gast sind Rufus Beck (18.10., UNESCO-Welterbe Zollverein), die Stimme der deutschen Harry Potter-Hörbücher, und Max Mutzke (21.10., UNESCO-Welterbe Zollverein), der aus seinem ersten Kinderbuch „Komm mit mir ins Paradies der Träume“ liest.
lit.Ruhr | 17. - 22.10. | div. Orte in Essen, Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen | www.lit.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25