Isa Genzken (*1948) gehört zu den herausragenden Bildhauern der Gegenwart. Eine Qualität ihres multimedialen, auf der Skulptur beruhenden Werkes ist seine kontinuierliche Aktualität: die Transzendierung und rigorose Manifestation von Phänomenen, die für unsere gegenwärtige Zivilisation aussagekräftig sind, ja, diese erst recht sichtbar machen.
Die relativ umfassende Schau im Ständehaus der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf widmet sich, gegliedert auf zwei Stockwerken, ihrem ganz frühen und ihrem aktuellen Werk. Es beginnt spektakulär im Wechselausstellungsbereich mit den meterlangen langgestreckten Ellipsoiden und den Hyperbolus Mitte der 1970er Jahre. Am Computer in 1:1-Ausdrucken präzise vorbereitet, besitzen sie als liegende oder stehende farbige Holzskulpturen die Anmutung des Handwerklichen. Sie beziehen sich unmittelbar auf die damalige Minimal Art, greifen aber ebenso Strukturen der Urbanität dieser Zeit auf und reflektieren autobiografische Erfahrungen, etwa einen USA-Aufenthalt, bei dem Genzken städtebauliche Strukturen abtastet.
Kleider machen Leute?
Zwei Stockwerke darüber zeigt die intimere Bel Etage die neueren Werke. Die Figurenensembles bestehen aus Schaufensterpuppen, die verschieden gekleidet sind und unterschiedliche Positionen des Stehens und sich Bewegens einnehmen. Isa Genzken rekapituliert hier einzelne Positionen und Verhaltensweisen unserer heutigen Gesellschaft, sie demonstriert Konsum, Kapitalismus und Mode-Affinität, aber auch Armut. Dazu verwendet sie gerasterte Glitzerfolien, und was ein bisschen wie Trash anmutet, konstatiert genau diesen und die Klischees unserer Zeit. Mit den Schaufensterpuppen werden Aspekte von industrieller Serienproduktion und Konformität hin zum Stereotypen aufgeworfen und mit der Forderung nach Individualität beantwortet. Erst recht aber im Kontext mit den frühen Skulpturen wird deutlich, wie präzise sie vorgeht. Das frühe Werk liefert Hinweise für das spätere Werk, und mit diesem Wissen lassen sich die Anfänge weiter verorten. So erstaunlich und sogar irritierend Isa Genzkens Werk wirken mag, so konsequent ist es. Und ist doch wieder alte Schule, dort wo es genauso frisch und hoch brisant ist.
Isa Genzken | bis 5.9. | K21 Kunstsammlung NRW | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Identitäten auf dem einen Planeten
Fotografischer Blick auf die afrikanische Welt – Kunstwandel 09/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Modernes Leben
Cao Fei in Düsseldorf – Ruhrkunst 11/18
Fremde Bekannte
Das Raqs Media Collective im K21 – Ruhrkunst 07/18
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Möge die Kunst mit uns sein
„The Problem of God“im Düsseldorfer K21 – Kunstwandel 11/15
Grotesk ernst
Annette Messager in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/14
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21