Heilpraktikerin Anne Nacke bietet Nichtraucherseminare an und weiß: Rauchen bietet uns vor allem Illusion. Rauchen baut keinen Stress ab – es verursacht ihn.
Als NRW-Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter fordert Barbara Steffens mehr Schutz für Nichtraucher: Das aktuelle Gesetz lässt in ihren Augen zu viele Ausnahmen zu.
trailer: Frau Esser, warum brauchte es neben all den anderen Geschäften in Essen noch eine Shopping-Mall?
Victoria Esser: Die Städte müssen sich überlegen, wie sie ihr Einzelhandelsangebot langfristig attraktiv gestalten.
trailer: Herr Pöstges-Pragal, ist das CentrO – frei nach Doktor Stratmann – das schönste Einkaufszentrum von der ganzen Welt?
Frank Pöstges-Pragal: Ich arbeite hier seit 15 Jahren, und das CentrO ist schon einzigartig.
Karneval nur im Rheinland und in Rio? Mitnichten. Der Vorsitzende des Festkomitees Essener Karneval Peter Sander spricht über die Verbreitung des Karnevals in Deutschland sowie über seine soziale und identitätsstiftende Funktion. Karneval nur als Vorwand für eine Sauforgie? Lutz Debus sprach mit dem Karnevalisten.
Karneval zwischen Rheinland und Ruhrgebiet – nur wenige Kilometer, doch die Unterschiede in den Traditionen sind bemerkenswert. Nicht nur das: Leiter des „Geierabends“ Günther Rückert spricht mit Lutz Debus über den Humor im Rheinland und in Westfalen.
Jürgen Eichel, Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland NRW, rechnet sich keine großen Effekte durch die neue Umweltzone aus. Sinnvoller sei es, Mobilität zu Fuß und zu Rad sowie den ÖPNV zu fördern.
Ulrich Carow ist Leiter des Bereichs Umwelt beim Regionalverband Ruhr. Aus seiner Sicht war der langwierige Weg zur „Umweltzone Ruhrgebiet“ ein richtiger und wichtiger Schritt.
Laut Rudolf Boll bringt die Liberalisierung des Strommarkts vor allem Vorteile für die Verbraucher mit sich. Im trailer-Gespräch offenbart der Pressesprecher der Bundesnetzagentur, worauf beim Anbieterwechsel zu achten ist.
Trotz zunehmender Angebote und regenerativer Energie ist der Verbraucher zögerlich beim Stromwechsel, meint Peter Blenkers von der Verbraucherzentrale NRW: „Es wechseln nur 10 Prozent der Kleinkunden ihren Verbraucher.“
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule