Die Beschneidung von Jungen ist ebenso Gewalt gegen Kinder wie die Genitalverstümmelung von Mädchen, und beides sollte verboten werden, da gibt es für Ulla Barreto keinen Zweifel. „Auch Jungen werden stark traumatisiert, das weiß ich aus persönlichen Gesprächen mit betroffenen erwachsenen Männern“, berichtet die Dortmunder Aktivistin, die sich gegen die Genitalverstümmelung bei Mädchen engagiert.
40 Jahre ist es her, seit sie in Kenia erfuhr, was allein in Deutschland jährlich geschätzte 4000 und weltweit mehr als drei Millionen Mädchen erleiden müssen: „Es hat mich wie ein Donnerschlag getroffen“, erinnert sie sich noch heute. „Auch wenn Mädchen dabei sterben, wird das einfach totgeschwiegen und als gottgegebenes Schicksal hingenommen“, empört sie sich. Auch 18 Jahre später hatte sich an der archaischen Folter nichts geändert: „Mein Mann ging damals zurück nach Kenia und begann mit Aufklärungskampagnen. Er wurde in manchen Orten am Tana River von den Leuten mit Steinen beworfen.“
„Beschneiderinnen verbrennen Frauen mit glühenden Eisen das Innere ihrer Vagina“
Von Deutschland aus wurde auch Ulla Barreto aktiv, suchte MitstreiterInnen und gründete schließlich mit dem Verein „TABU“ eine Organisation, die vor allem „Graswurzelarbeit“ betreibt: „Wir konzentrieren uns auf die Arbeit dort und betreiben einen Kindergarten mit Vorschule und eine achtklassige Primary School. Bei der Anmeldung müssen Eltern unterschreiben, dass sie Unversehrtheitsuntersuchungen zustimmen, die professionell in einer nahen Praxis durchgeführt werden.“ Ein System, das funktioniert und die Mädchen vor der Verstümmelung schützt. Vor allem eines, das auch von den großen Hilfsorganisationen übernommen werden könnte: „Sie sind in den betroffenen Ländern mit maßgeblichen Leuten gut vernetzt, könnten weit härtere Bedingungen für geleistete Unterstützung stellen und damit viel mehr erreichen, aber für sie ist das Thema einfach noch ein sehr heißes Eisen.“
Währenddessen nimmt die Gewalt gegen Frauen immer neue Formen an: „Aus Somalia ist jetzt eine neue Methode nach Kenia gekommen, bei der die Beschneiderinnen Frauen mit glühenden Eisen das Innere der Vagina verbrennen, so dass der Geburtskanal durch die Vernarbungen auch nach vielen Geburten enger und die betroffenen Frauen für ihre Ehemänner wieder ‚attraktiver‘ werden. Wieder eine Folter, bei der die weiblichen Sexualorgane letztlich völlig zerstört werden.“ So muss das uralte Auto von CAFGEM, dem Förderprojekt von TABU e.V. in Kenia, wieder auf Tour gehen, aufklären, überzeugen: „Gewalt gegen Frauen, Beschneidungen von Mädchen und Jungen, das sind archaische Rituale, die gegen die Menschenrechte verstoßen“, sagt Barreto. Und dagegen wird sie weiter kämpfen.
www.verein-tabu.de
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/cut-cut-cut
www.engels-kultur.de/der-zipfel-des-wahnsinns
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ein Fundament jüdischer Identität wird angegriffen“
Avichai Apel über die Bedeutung der Beschneidung in der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund – Thema 10/12 Beschneidung
„Einige tausend Jungen sterben jährlich an Beschneidung“
Michael Schmidt-Salomon über die Risiken und Folgen der Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
Eine zweischneidige Debatte
Zur Frage der Beschneidung gibt es keine einfachen Antworten – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
Eine „Netzwerkschubse“ hat was zu sagen
Ali Utlu setzt sich gegen religiöse Beschneidung ein – Thema 10/12 Beschneidung
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte