Es gibt 2 Beiträge von sunwalkerin
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
15.09.2004
Wunderbar, wie sich der Regisseur an die Romanvorlage gehalten hat.
Wie ich finde eine absolut gelungene Darstellung sowohl durch Schauspieler als auch Musik etc.
Man leidet förmlich mit den Schülern bei jeder Kollektivstrafe und Karzerverbannung, hasst genauso wie sie und die Lehrer/Aufseher den Rektor und leidet mit M. Mathieu um seine nicht erwiederte Liebe.
Aber seine Liebe und Hoffnung kann er den Schülern durch die Musik weitergeben und kann ihnen so den Lichtblick schenken, der bis zu seiner Ankunft im Internat gefehlt hat.
Wie ich finde wandelt sich die zu Beginn so düstere Stimmung bis zum Ende zwar nicht ins Gegenteil aber man ist doch erleichtert zu sehen, dass M. Mathieu nicht resigniert und die Kinder wieder ihrem Schicksal und dem Rektor überlässt.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
15.09.2004
Mit einiger Skepsis kaufte ich meine Karte und muss jetzt im Nachhinein doch sagen, dass hier Herrn Kreuzpainter ein wunderbar gefühlvoller und gleichzeitig amüsanter Film gelungen!
Keinesfalls ist dies eine Art Komödie, obwohl diverse Klischees über Bayern, Ossis, Wessis, "Homos" oder "Normalos" verwendet werden. Dies wirkt eher als kurzer Lacher zwischendurch, der die sonst recht traurig-nachdenkliche Stimmung des Films auflockert.
Dem ein oder anderen Zuschauer wird durch eine recht deutliche Darstellungsweise von Homosexualität sein doch recht verklemmtes Verhältnis zur dieser gezeigt. Und obwohl auch die "Sexszene" nicht ausgeblendet wird, ist dies kein typischer Klischeefilm, der wie viele Vorangegangene die Homosexualität als etwas Schmutzigeso, Belächelnswürdiges oder zu versteckendes darstellt. Ein absoluter Querschläger unter den "schwulen Filmen".
Wie ich finde, ein wunderbarer Film, der einfach zu Herzen gehen muss! (sicherlich auch sehenswert um danach über die Haltung zur Homosexualität nachzudenken....)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24