Es gibt 1 Beitrag von chulia
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
15.07.2004
dieser film lässt einen menschen doch hart an seinen überzeugungen zweifeln... die reden von derek klingen logisch und überzeugend . der film lässt die ausmaße an falscher erziehung des staates und der eltern durchscheinen . jugendliche , die verloren zu sein scheinen , sich aber versuchen an einem halm zu halten , den sie erreichen können . in diesem film ist es der neonazissmus . derek sagt , das auf der freiheitsstatue geschrieben steht , "gib mit die müden, die hungrigen ,die armen " und das eben die amerikaner diese menschen sind , die hungern usw..., und die ausländer den amerikanern die chance auf ein erfülltes leben nehmen .nachdem er im gefängnis zur besinnung kommt , und sich von gewalt und verbrechen befreit , versucht er , gegen die skins anzugehen , mit dener er früher durch die straßen gezogen ist ... dies beweist seine willensstärke und seine kraft, die er dank seines neuen ichs geschöpft hat .der härteste schlag trifft die hauptfigut derek jedoch erst zum schluss des filmes , als der bruder danni auf einer schultoilette von einem farbigen erschossen wird . die schuld gibt sich derek , da er das große vorbild, der mächtigen und in seiner szene angesehene nazi überhaupt war .
der film ist ein großes werk , das unbedingt gesehen werden sollte . besonders gut ist , das gegen ende der hauptdarsteller zur besinnung kommt und so auch den zuschauer aus seiner unsicherheit reißt . auch , das man einen einblick in den americanischen , brutalen und abschreckenden neonazismus bekommt ist ein positiver aspekt . einige szenen sind jedoch selbst für sehr erwachsene augen hart am limit der ertragbarkeit.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24