Veer und Zaara
Indien 2004, Laufzeit: 192 Min.
Regie: Yash Chopra
Darsteller: Shahrukh Khan, Preity Zinta, Rani Mukherjee, Amitabh Bachchan, Kiron Kher, Divya Dutta, Boman Irani, Anupam Kher, Hema Malini, Manoj Bajpai, Zohra Segal, Akhilendra Mishra
Unbedingt ansehen
Anvoho (1), 01.08.2005
Wer wie wir irgendwann einmal dem Bollywood-Kino verfallen ist, kann dem Slogan, den "arte" dieses Jahr seiner Bollywood-Retrospektive gewidmet hat, nur beipflichten: Bollywood macht süchtg ! Veer und Zaara ist ein Musterbeispiel. Der Film läßt einen in eine andere,friedvolle Welt voller Lyrik versinken, dem man seine charmante naive Art mehr als verzeiht. Wer nach mehr als 3 Stunden das Kino verläßt, geht wie auf Wolken. Man hat dann die ersten Momente erst einmal wieder Schwierigkeiten, sich in der realen Welt zu orientieren.Es täte unserer hiesigen Kultur sicher gut, wenn auch hier solche Filme - statt stumpfsinniger Hollywood -
Ware - die großen Kinosäle füllen würden. Die Untertitel sind kein Problem. Wem die Bollywood - Welt gefällt: Unbedingt ansehen. Bitte mehr davon.
Super-Film!
Kajol87 (1), 28.06.2005
Hi!
Also Leute, ichmuss euch sagen, das ist ein super-schöner Film!!!
Zum Lachen, zum Weinen, zum Schwärmen... Bollywood eben!
Kareena + Soniya
Bollywood macht glücklich!
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.