Stirb langsam - Jetzt erst recht
USA 1994, Laufzeit: 128 Min., FSK 16
Regie: John McTiernam
Darsteller: Bruce Willis, Samuel L. Jackson, Jeremy Irons, Graham Greene, Colleen Camp, Larry Bryggman
Der dritte Teil ist der Beste
Kinokeule (541), 11.04.2005
Der Film beginnt mit einer positiven Überraschung: Nicht die Schnarchnase Manfred Lehmann sondern Thomas Danneberg ist die Synchronstimme. Leider auch nicht die beste Wahl, da man die Stimme ständig hört (Schwarzenegger, Stallone, Travolta usw.).
John Mc Lane arbeitet sich weiter Richtung Osten vor und ist in N.Y.C. angelangt. Die Stadt spielt eigentlich in diesem Film auch eine Hauptrolle. Wie in einer „Drei Fragezeichen“ Folge für Erwachsene (die Rätsel!) hetzt Bruce Willis zusammen mit dem sympathischen Samuel Jackson durch die Metropole. Auch hat er mit Jeromy Irons endlich wieder einen angemessenen Gegenspieler gefunden und seine nervende Ehefrau tritt nicht mit auf.
Der Film beginnt furios („I hate Niggers“) und hält bis zur Hälfte ein hohes Tempo und Niveau. Die Story ist für einen Actionfilm durchaus ausgeklügelt zu nennen und bietet auch einigen Raum für die Nebenrollen. Leider wird in der zweiten Hälfte nur noch auf die Action geschielt und die Logik dabei vernachlässigt. Nur durch kuriose Zufälle lässt sich die Geschichte zu Ende erzählen, worunter der gute Eindruck doch etwas leidet ( 3 Sterne).
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.