Spider-Man
USA 2002, Laufzeit: 131 Min., FSK 12
Regie: Sam Raimi
Darsteller: Tobey Maguire, Willem Dafoe, Kirsten Dunst, James Franco, Cliff Robertson, Rosemary Harris, J.K. Simmons, Joe Manganiello
Comic-Abenteuer
Ins Netz gegangen
"Spider-Man" von Sam Raimi
Süßer die Kassen nie klingeln. In den USA und Kanada spielte "Spider-Man" bereits am ersten Tag seine Produktionskosten von 110 Millionen Dollar locker wieder ein, und dann folgte mit 72 Millionen Dollar das beste Resultat, das je ein Film am zweiten Wochenende nach seinem Start erzielt hat. Die Comic-Verfilmung schlägt alle Rekorde, und das verdient. Nach dem Abspann freut man sich bereits auf den nächsten Teil, der sicher nicht lange auf sich warten lassen wird.
Peter Parker (Tobey Maguire) ist ein uncooler, schüchterner Außenseiter, den niemand im Schulbus neben sich sitzen lassen möchte. Seit er denken kann, ist er in das Nachbarsmädchen Mary Jane (Kirsten Dunst) verliebt, betet sie aber nur heimlich aus der Ferne an. Bei einem Klassenausflug wird Peter in einem Labor von einer gentechnisch veränderten Superspinne gebissen. Über Nacht entwickelt er daraufhin insektenähnliche Fähigkeiten und Reflexe: Peter kann Häuserwände hochgehen, klebrige Fäden aus dem Handgelenk abfeuern und geschmeidige Riesensprünge machen. Die neu erworbenen Kräfte setzt er zunächst ein um bei Mary Jane zu punkten. Aber noch eine zweite Person hat eine Mutation durchlaufen: Norman Osborn (Willem Dafoe), ehrgeiziger Firmenboss und Vater von Peters bestem Freund Harry (James Franco), hat ein nicht ausreichend erforschtes Serum im Selbstversuch getestet. Auch Osborn entwickelt übermenschliche Kräfte, jedoch eine zerstörerische Ader: Als Grüner Kobold wird er zum Gegenspieler von Spider-Man.
Die sich nun abspielenden Duelle zwischen Gut und Böse bieten temporeiches, spektakuläres Action-Kino. Spider-Man hangelt sich mittels Spinnenfäden wie an Lianen durch die Straßenschluchten New Yorks, der Grüne Kobold setzt ihm auf einem Snowboard-ähnlichen Gleiter nach. Auch wenn man so manchen Special Effect schon in "Matrix" oder "Batman" gesehen hat, beeindruckt "Spider-Man" nachhaltig. Der Zuschauer ist dem Film aber bereits ins Netz gegangen, bevor die visuellen Kabinettstückchen beginnen. Wie Tobey Maguire alias Peter Parker nach und nach seine Superkräfte entdeckt, ist absolut hinreißend. Die vielen fehlgeschlagenen Versuche, bevor die Spinnfäden endlich da kleben bleiben, wo sie sollen, die ersten völlig unsouveränen Sprünge über Häuserdächer - das hat Charme und ist ungemein amüsant. Regisseur Raimi hat sogar eine glaubhafte Erklärung dafür parat, warum Comic-Helden immer in hautengen Leibchen die Welt retten müssen: Mit seinen neuen Kräften tritt Peter bei einem Wrestling-Kampf an, um ganz profan Geld zu gewinnen. Und dafür benötigt er halt ein Kostüm.
(Marita Ingenhoven)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023