
Snowpiercer
Südkorea 2013, Laufzeit: 125 Min., FSK 16
Regie: Bong Joon-Ho
Darsteller: Chris Evans, Jamie Bell, Tilda Swinton, Ed Harris, John Hurt
>> www.snowpiercer.de
Brutaler Unsinn
Das Auge (357), 27.09.2015
Ein Zug fährt jahrelang immer weiter durch Schnee und Eis. Die Schienen gehen nie kaputt, die Räder auch nicht.. Wer diesem Unsinn keine Aufmerksamkeit schenkt und darob abschaltet wird durch eine ziemlich brutale Revolte bis an die Zugspitze geführt. Das Naturereignis am Ende des Films hätte man sich am Anfang gewünscht, denn dann wäre der Film nach fünf Minuten beendet gewesen.
Mein Vorschlag: Beim nächsten mal das ganze mit einem Ozeanriesen probieren, denn das hätte zumindest etwas mehr Hand und Fuß, wenn die nicht immer sofort abgehackt.. aber was verschwende ich hier Zeit..
Es fährt ein Zug nach Nirgendwo
Matt513 (271), 09.04.2014
Inmitten spektakulärer Winterlandschaften präsentiert Bong Joon-Ho ein Kammerspiel. Durch ewiges Eis rast unablässig der Schnellzug Snowpiercer, an Bord die Überreste der Menschheit, nun nicht mehr von oben nach unten, sondern von vorne nach hinten sedimentiert. Buchvorlage bzw. Film ist die Gesellschaftskritik schon anzumerken, indem im kleinen Maßstab des Zuginneren die sozialen bzw. demographisch erfassbaren Unzulänglichkeiten unserer Welt porträtiert werden. Ab Mitte der 80er entstanden, ist das heute fast schon keine Dystopie mehr, denn die gezeigten Zustände, die sich aus der waggonweisen Abschottung der ersten Welt gegen jene dahinter ergeben, sind heute schmerzlich präsent. Migration aus materieller Not, wenn’s sein muß mit Gewalt; Konflikte sind vorprogrammiert und werden mit brutaler Repression im Zaum gehalten, der große Knall zeichnet sich ab.
Blinden Passagieren gleich reisen leider auch etliche Ungereimtheiten mit. Wenn z.B. man das Gesindel am Ende des Zugs nun doch gar nicht mag, warum hat man es dann überhaupt in den Zug reingelassen? Wegen der Erklärung, die kurz vor Schluß noch reingereicht wird? Nee, also fand ich etwas zu dünne geraten. Und welchen Sinn macht es, die Kontrolle über die Antriebsmaschine erlangen zu wollen, die eines Zuges wohlbemerkt, der eh auf Schienen fährt und auch nicht anhalten kann, nicht zuletzt weil sonst alle drinnen sterben/erfrieren müssen?
Die Figuren einer Graphic Novel (früher hätte sowas schlicht Comic geheißen) im Film überzeugend mit Leben zu erfüllen, ist immer eine Herausforderung; hier in Teilen bei manch hölzernem Dialog gelungen. Dennoch – mit Blick darauf, was das Genre „Comicverfilmungen“ teilweise sonst so an monumentalem Mumpitz hervorbringt, darf dies‘ ambitionierte Werk sicherlich als gut gelungen gelten; auch wegen Bongs Bildersprache, dazu zählen die erwähnten, wohl nicht komplett analogen Außenaufnahmen. Aus einem gut aufgelegten Ensemble ragt einmal mehr Tilda Swinton heraus, die eine Art Karikatur von Maggy Thatcher gibt. Ich muß mich langsam fragen, ob ich wirklich weiß, wie Swinton in natura aussieht, so wie sie hier schon wieder auftritt. Tipp: Wer ihn anschauen mag, der entscheide sich für das OmU.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25