Snowpiercer
Südkorea 2013, Laufzeit: 125 Min., FSK 16
Regie: Bong Joon-Ho
Darsteller: Chris Evans, Jamie Bell, Tilda Swinton, Ed Harris, John Hurt
>> www.snowpiercer.de
Brutaler Unsinn
Das Auge (322), 27.09.2015
Ein Zug fährt jahrelang immer weiter durch Schnee und Eis. Die Schienen gehen nie kaputt, die Räder auch nicht.. Wer diesem Unsinn keine Aufmerksamkeit schenkt und darob abschaltet wird durch eine ziemlich brutale Revolte bis an die Zugspitze geführt. Das Naturereignis am Ende des Films hätte man sich am Anfang gewünscht, denn dann wäre der Film nach fünf Minuten beendet gewesen.
Mein Vorschlag: Beim nächsten mal das ganze mit einem Ozeanriesen probieren, denn das hätte zumindest etwas mehr Hand und Fuß, wenn die nicht immer sofort abgehackt.. aber was verschwende ich hier Zeit..
Es fährt ein Zug nach Nirgendwo
Matt513 (259), 09.04.2014
Inmitten spektakulärer Winterlandschaften präsentiert Bong Joon-Ho ein Kammerspiel. Durch ewiges Eis rast unablässig der Schnellzug Snowpiercer, an Bord die Überreste der Menschheit, nun nicht mehr von oben nach unten, sondern von vorne nach hinten sedimentiert. Buchvorlage bzw. Film ist die Gesellschaftskritik schon anzumerken, indem im kleinen Maßstab des Zuginneren die sozialen bzw. demographisch erfassbaren Unzulänglichkeiten unserer Welt porträtiert werden. Ab Mitte der 80er entstanden, ist das heute fast schon keine Dystopie mehr, denn die gezeigten Zustände, die sich aus der waggonweisen Abschottung der ersten Welt gegen jene dahinter ergeben, sind heute schmerzlich präsent. Migration aus materieller Not, wenn’s sein muß mit Gewalt; Konflikte sind vorprogrammiert und werden mit brutaler Repression im Zaum gehalten, der große Knall zeichnet sich ab.
Blinden Passagieren gleich reisen leider auch etliche Ungereimtheiten mit. Wenn z.B. man das Gesindel am Ende des Zugs nun doch gar nicht mag, warum hat man es dann überhaupt in den Zug reingelassen? Wegen der Erklärung, die kurz vor Schluß noch reingereicht wird? Nee, also fand ich etwas zu dünne geraten. Und welchen Sinn macht es, die Kontrolle über die Antriebsmaschine erlangen zu wollen, die eines Zuges wohlbemerkt, der eh auf Schienen fährt und auch nicht anhalten kann, nicht zuletzt weil sonst alle drinnen sterben/erfrieren müssen?
Die Figuren einer Graphic Novel (früher hätte sowas schlicht Comic geheißen) im Film überzeugend mit Leben zu erfüllen, ist immer eine Herausforderung; hier in Teilen bei manch hölzernem Dialog gelungen. Dennoch – mit Blick darauf, was das Genre „Comicverfilmungen“ teilweise sonst so an monumentalem Mumpitz hervorbringt, darf dies‘ ambitionierte Werk sicherlich als gut gelungen gelten; auch wegen Bongs Bildersprache, dazu zählen die erwähnten, wohl nicht komplett analogen Außenaufnahmen. Aus einem gut aufgelegten Ensemble ragt einmal mehr Tilda Swinton heraus, die eine Art Karikatur von Maggy Thatcher gibt. Ich muß mich langsam fragen, ob ich wirklich weiß, wie Swinton in natura aussieht, so wie sie hier schon wieder auftritt. Tipp: Wer ihn anschauen mag, der entscheide sich für das OmU.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.